Universität Wien

210028 SE BA12/G8/BA14: SE Spezialisierungsmodul: Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung (2010W)

und Auswirkung auf die soziale Sicherheit

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erreichbarkeit: Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA), 1020 Wien, Aspernbrückengasse 4/5. Tel. 212 4700; Fax. 212 4700-77. Email: hermann@forba.at

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den letzten Jahrzehnten fanden weit reichende Veränderungen in der Arbeitsorganisation statt. Dazu gehören unter anderem Flexibilisierung, Vermarktlichung und Outsourcing. Diese Veränderungen führten zu einer Umgestaltung der Beschäftigungsverhältnisse und zu einer Zunahme atypischer Beschäftigung wie (geringfügige) Teilzeitarbeit, befristete Beschäftigungsverhältnisse, Leiharbeit und Formen neuer Selbständigkeit. Diese Entwicklungen fanden auch in Österreich statt.

Atypische Beschäftigungsverhältnisse kennzeichnen sich dadurch aus, dass sie entweder den Beschäftigten kein existenzsicherndes Einkommen oder keine kontinuierlichen Beschäftigungsverhältnisse und damit kontinuierliche Erwerbskarrieren garantieren. Damit stellen diese Veränderungen auch neue Herausforderungen für die am Normalarbeitsverhältnis ausgerichteten sozialen Sicherungssysteme dar. In der Literatur werden diese Entwicklungen auch als Prekarisierung zusammengefasst. Das Seminar nimmt die aktuelle Prekarisierungsdebatte zum Anlass, um sowohl theoretisch als auch empirisch die politische Ökonomie von Arbeit, Beschäftigung und soziale Sicherheit zu ergründen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Veränderungen in Österreich gelegt.
Geplante Themenblöcke sind: Die prekäre Entstehung der Lohnarbeiterschaft; Arbeitsmarkt; Gewerkschaften; Wohlfahrtsstaat; Normalarbeitsverhältnis; Form und Ausmaß der Prekarisierung; Individuelle Verarbeitungen; Reproduktions- und Pflegearbeit; die Kämpfe der Prekarisierten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Methode: Das Seminar basiert im Wesentlichen auf der Lektüre, Präsentation und Diskussion von ausgewählten Texten. Fallweise werden methodische Fragen und Fragen im Zusammenhang von mündlichen und schriftlichen Präsentationen geklärt.
Ziel: Neben einem grundsätzlichen Verständnis für das Thema und für den Zusammenhang zwischen Ökonomie und Politik, lernen die TeilnehmerInnen mit wissenschaftlichen Texten umzugehen, die wichtigsten Argumente herauszulesen, zusammenzufassen, mündlich und schriftlich zu präsentieren und zu diskutieren.
Anforderung: Eine kontinuierliche Teilnahme am Seminar, die Lektüre, Zusammenfassung, Präsentation und Diskussion der ausgewählten Texte, das Verfassen einer Seminararbeit. Diese Anforderungen werden auch als Beurteilungsmaßstäbe herangezogen.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38