Universität Wien

210028 LK BAK5 LK Theorien zu Geschichte und Gegenwart des Rassismus (2013W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 18.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dem Lektürekurs beschäftigen wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit dem Zusammenhang von Politischer Theorie und Rassismus als gesellschaftlichem Phänomen. Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte verschiedener Rassismen wird ebenso behandelt wie aktuelle gesellschaftliche und sozialwissenshaftliche Debatten rund um "neue" und "alte" Rassismen.
Fragestellungen, die in der Lehrveranstaltung behandelt werden, sind etwa:

- Inwiefern kann und soll Rassismus Gegenstand politischer Theoriebildung sein?
- Inwiefern waren oder sind politische Theorien selbst in eurozentrische, orientalistische oder rassistischer Diskurse verstrickt?
- Wie kann Rassismus theoretisch bestimmt und definiert, wie können seine Funktionsweisen theoretisch informiert analysiert werden?
- Welche Relevanz hat die historische Rassismusforschung für politikwissenschaftliche Fragestellungen?
- Wie kann die Existenz verschiedener "Rassismen" analysiert, wie die Intersektionalität von rassistischen Verhältnissen, Geschlechterverhältnissen und Klassenverhältnissen begriffen werden?
- Welche Beziehung besteht zwischen Rassismus, Antisemitismus und "Islamophobie" bzw. antimuslimischem Rassismus?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Physische und kognitive Präsenz in der Lehrveranstaltung.
Kurze Hausarbeiten, die vor der jeweiligen LV-Einheit per moodle abgegeben werden müssen.
Abschlussarbeit am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lernziele des Lektürekurses:
- Der kritische Umgang mit gesellschaftstheoretischen Texten wird eingeübt. Sie üben, zentrale Begriffe und Thesen, Fragestellungen und Argumentationsgänge zu identifizieren, in eigenen Worten wiederzugeben und kritisch zu befragen.
- Sie erhalten einen Überblick zu verschiedenen sozialwissenschaftlichen Zugängen in der Rassismusforschung sowie zu den Kontroversen, die in diesem Fachbereich existieren.
- Sie erarbeiten sich Grundwissen zu den historischen Entstehungbedingungen und Entwicklungsverläufen unterschiedlicher Rassismen, das sie für die politikwissenschaftliche Analyse gegenwärtiger Phänomene der Ausgrenzung und Entwertung von Menschen in Anschlag bringen können.

Prüfungsstoff

Lektüre der Basistexte; Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.

Literatur

Die Basisliteratur wird in der LV bekanntgegeben und per moodle allen TeilnehmerInnen zugänglich gemacht.
Wer sich vorab einen Überblick zu den behandelten Themen verschaffen will, greife zu einem der folgenden Bücher:

Allen, Christopher (2010): Islamophobia. Farnham: Ashgate.
Attia, Iman (2007): Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Münster: Unrast.
Balibar, Étienne/Wallerstein, Immanuel (1991): Race, Nation, Class. Ambiguous Identities. London: Verso.
Frankenberg, Ruth (1993): White women, race matters. The social construction of whiteness. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Hund, Wulf D. (2006): Negative Vergesellschaftung: Dimensionen der Rassismusanalyse. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Hund, Wulf D. (2007): Rassismus. Bielefeld: transcript.
Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg., 2009): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Miles, Robert/Brown, Malcolm (2003): Racism. London: Routledge.
Räthzel, Nora (Hg., 2000): Theorien über Rassismus. Hamburg: Argument.
Rattansi, Ali (2007): Racism. A very short introduction. Oxford [u.a.]: Univ. Press.
Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38