210028 VO BAK5 VO Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2023W)
Labels
VOR-ORT
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 24.01.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 26.02.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 11.04.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.05.2024 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung (Multiple Choice Test) in Präsenz in der letzten Semesterwoche. Drei weitere Termine werden angeboten. Hilfsmittel sind nicht gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wiedergabe des Vorlesungsinhalts, begleitende Lektüre ausgewählter Texte.Notenschlüssel:
Es sind 40 Fragen zu je 1 Punkten zu beantworten.
Notenskala: max. Punkteanzahl (%): 100
ab 83: 1
ab 72: 2
ab 61: 3
ab 50: 4
kleiner gleich 49,99: 5
Es sind 40 Fragen zu je 1 Punkten zu beantworten.
Notenskala: max. Punkteanzahl (%): 100
ab 83: 1
ab 72: 2
ab 61: 3
ab 50: 4
kleiner gleich 49,99: 5
Prüfungsstoff
Gegenstand der Prüfung ist der gesamte Vorlesungsinhalt mit Ausnahme jener Anmerkungen, die explizit als nicht-prüfungsrelevant bezeichnet wurden. Vortragsfolien inkl. Literaturhinweise werden auf Moodle zu Verfügung gestellt.
Literatur
Gerhard Göhler, Matthias Iser, Ina Kerner (Hsg.): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2011.Marcus Llanque: Geschichte der politischen Ideen. Von der Antike bis zur Gegenwart, München (C.H. Beck) 2015.Herfried Münkler, Grit Straßenberger: Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung, München (C.H. Beck) 2016.Samuel Salzborn: Kampf der Ideen. Die Geschichte politischer Ideen im Kontext, Baden-Baden (Nomos) 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 20.02.2024 14:46
Zu den vorgestellten ideengeschichtlichen Stationen zählen:
- die Entwicklung der attischen Demokratie
- das römische Modell der Republik
- das politische Denken des Mittelalters und der Einfluss islamischer Philosophie
- der stadtstaatliche Bürgerhumanismus der Renaissance
- Souveränitätstheorien und die Herausbildung des neuzeitlichen Absolutismus
- die Tradition der radikalen Aufklärung
- das politische Denken im Zeitalter der Revolutionen
- die Herausbildung der modernen Ideologiefamilien im 19. Jahrhundert (Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus/Kommunismus, demokratischer Radikalismus)
- die Traditionslinie des Marxismus einschließlich neo- und post-marxistischer Ansätze
- die feministische, postkoloniale und materialistische Kritik politischer Theorien
- die Liberalismus/Kommunitarismus-Debatte sowie aktuelle Strömungen der Demokratietheorie (deliberative Demokratietheorie, Neo-Republikanismus, agonistische Demokratietheorien, partizipatorische Demokratietheorien, etc.)
Zu den diskutierten Fragestellungen zählen u.a.:
- der Einfluss sozialer und politischer Konflikte auf die politische Theoriebildung
- die gesellschaftliche Ausdifferenzierung eines autonomen Bereichs von Politik
- zentrale theoretische Konzepte von u.a. Staat, Macht, Widerstand, Konflikt, Handlung, Hegemonie
- das Verhältnis von politischer Theorie und Gesellschaftstheorie
- der Ort der Demokratie im Reigen der RegierungsformenFormat der Vorlesung:
Die Vorlesung findet zunächst in Präsenz statt, eine vorübergehende Umstellung auf ein online-Format ist jedoch möglich.