Universität Wien

210029 LK BA8/C4: PS LK - Theorie und Empirie Internationaler Politik (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Thematischer Schwerpunkt / Thematic Focus:
"Sicherheit und Entwicklung" im Kontext von "Fragilität" / "Security and Development" in the Context of "Fragility"

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 14.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs setzt sich in Abstimmung mit der Vorlesung "Einführung in die Internationale Politik" mit Grundbegriffen, Arbeitsweisen, Schwerpunktthemen und Theorien der Internationalen Politik auseinander.
Der spezifische thematische Schwerpunkt des Kurses besteht in der Aufarbeitung aktueller Ansätze zur Analyse bewaffneter Konflikte, insbesondere der Ansatz von "Fragilität" und "fragiler Staatlichkeit", sowie in den auf dieser Problemkonzeption aufbauenden Interventionskonzepten und konkreten Interventionsschritten. Die aktuellen Debatten und praktischen Prozesse im Kontext von "Sicherheit und Entwicklung", sowie die strategischen und operativen Umsetzungen derartiger Prozesse in den OECD-Staaten (etwa "Whole-of-Government"- und "Whole-of-Nation"-Ansätze) werden dazu ebenso diskutiert wie die Wirkungen und Folgen von Interventionen in den so genannten "Zielregionen".
DER THEMATISCHE SCHWERPUNKT DES KURSES (4 EINHEITEN) WIRD ÜBERWIEGEND IN ENGLISCH UND AUSSCHLIESSLICH AUF BASIS ENGLISCHSPRACHIGER LITERATUR BEARBEITET.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* schriftliche Übungen
* schriftliche Hausarbeit (10.000 Zeichen, zu verfassen während des Kurses)
* mündliche Leistungen (Referate, Beteiligung an Gruppendebatten, Mitarbeit)
* Anwesenheitspflicht (maximal 2 entschuldigte Abwesenheiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

* Vertiefung der Inhalte der Vorlesung zur Einführung in die Internationale Politik
* Vermittlung zentraler Theorien von Konfliktanalyse, Fragilität und Entwicklungspolitik
* Einführung in die spezifischen Methoden und Theorien der Internationalen Politik

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion von Texten, Gruppendiskussionen und -arbeiten, Textzusammenfassungen und Referate

Literatur

EIN READER ZUM KURS WIRD AB SEMESTERBEGINN BEI FACULTAS ERHÄLTLICH SEIN / A READER WILL BE AVAILABLE AT FACULTAS AT THE START OF THE SEMESTER

DAC - Development Assistance Committee. 2008. Concepts and Dilemmas of State Building in Fragile Situations: From Fragility to Resilience. Paris: OECD.

Pospisil, Jan. 2009. Die Entwicklung von Sicherheit. Entwicklungspolitische Programme der USA und Deutschlands im Grenzbereich zur Sicherheitspolitik. Bielefeld: transcript.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38