210029 LK BAK5: LK Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2017W)
Liberalismus. Ideengeschichtlicher Werdegang, Kritik und kontemporäre Debatten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 08:00
- Anmeldung von Do 28.09.2017 08:00 bis Di 03.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Diskussionsbeteiligung sowie Vorbereitung von einem Kurzinput im Laufe des Semesters (20%)
2. wöchentliche Textlektüre und 6 kurze Hausübungen zu ausgewählten Texten (30%)
3. Abschlussarbeit (7 Seiten) (50%)
2. wöchentliche Textlektüre und 6 kurze Hausübungen zu ausgewählten Texten (30%)
3. Abschlussarbeit (7 Seiten) (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
- Aktive Diskussionsbeteiligung
- Hausübungen, ein Kurzinput
- Abschlussarbeit
- Aktive Diskussionsbeteiligung
- Hausübungen, ein Kurzinput
- Abschlussarbeit
Prüfungsstoff
siehe Literatur
Literatur
Hobbes, Thomas (2000) [1651], Leviathan: oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Übs. Euchner, Walter; Hrsg. Fetscher, Iring (Frankfurt: Suhrkamp), S. 94-109; S. 131-135.Koller, Norbert, (1987), „Einleitung. Die Konzeption des Sozialkontrakts als politisches Legitimationsmodell“, in: ebd., Neue Theorien des Sozialkontrakts. (Berlin: Duncker & Humblot) S. 12-30.Locke, John, Zweite Abhandlung über die Regierung (2007) [1689], Übs. und Hrsg. Hoffmann, Jörg, 2. Auflage (Frankfurt: Suhrkamp), S. 67-107.Rehm, Michaela (2012), "The A.B.C. of Politicks": Entstehungskontext und Rezeption von Lockes Zwei Abhandlungen über die Regierung, in: dies.; Ludwig, Bernd (Hrsg.), Zwei Abhandlungen über die Regierung. Klassiker Auslegen (Berlin: Akademieverlag), S. 1-16.Adam Smith; Recktenwald, Horst Claus (Übs. u. Hrsg.) (1996) [1776], Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen , Buch 1, Kapitel 1-4; (München: Beck), 7. Aufl., S. 9-28.Bohlender, Matthias (2000), „Herrschen, Regieren, Regulieren. Zur liberalen politischen Rationalität von Adam Smith”, in: Faber, Richard (Hg.), Liberalismus in Geschichte und Gegenwart (Würzburg: Königshausen & Neumann), S. 79-96.Montesquieu, Charles de; Weigand, Kurt (Übs. u. Hrsg.) (2003) [1748], Vom Geist der Gesetze (Stuttgart: Reclam), Kap. I-IV; S. 97-129.de Dijn, Annelien (2008), „The Limited Monarchy: Montesquieu‘s Esprit des Lois“, in: Ebd., French Political Thought From Montesquieu to Tocqueville (Cambridge: Cambridge University Press), S. 20-32.Jefferson, Thomas (1944) [1783]: „Notes on the State of Virginia“, in: Koch, Adrienne; Peden, William (Hg.), The Life and Selected Writings of Thomas Jefferson (Random House: New York), S. 228-266.Arendt, Hannah (1965), Über die Revolution (München: Piper), S. 163-201.Rousseau, Jean-Jacques; Skwara, Erich Wolfgang (Übs.) (2002) [1762], Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundlagen Politischen Rechts, 1. Buch (Frankfurt a. M.: Insel Verlag), S. 11-37.von Beyme, Klaus (2013): „Liberale Theorie im Zeitalter der Französischen Revolution”, in: ebd., Liberalismus: Theorien des Liberalismus und Radikalismus (Wiesbaden: Springer), S. 45-71.Bolívar, Simón (2003) [1819], An Address of Bolivar at the Congress of Angostura (February 15, 1819), in: Bushnell, David (Hrsg.) El Libertador. Writings of Simón Bolívar (Oxford: Oxford University Press), S. 31-53.Losurdo, Domenico (2011), „The Revolution in France and San Domingo, the Crisis of the English and American Models, and the Formation of Radicalism Either Side of the Atlantic“ [Auszüge], in: Ebd., Liberalism – A Counter-History (London: Verso) , S. 138-180.Wollstonecraft, Mary (2008) [1792], Verteidigung der Rechte des Weibes, in: Gerhard, Ute et al. (Hg.), Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte 1789-1919 (Königstein: Ulrike Helmer Verlag), S. 28-40.Muller, Virginia (1996), „What Can Liberals learn from Mary Wollstonecraft?”, in: Falco, Maria (Hg.), Feminist interpretations of Mary Wollstonecraft (Pennsylvania: Pennsylvania State University), S. 47-60.Fukuyama, Francis (1989), „The End of History“, in: The National Interest, Summer 1989, S. 1-18.Gregory Elliott (1994), „The Cards of Confusion: Reflections on Historical Communism and the ‚End of History‘“, in: Christopher Bertram/Andrew Chitty (Hrsg.), Has History Ended? Fukuyama, Marx, Modernity, Aldershot, S. 46-64.Rawls, John (1998), Politischer Liberalismus, Übs. Hinsch, Wilfried (Frankfurt: Suhrkamp) S. 219-244.Brunkhorst, Hauke (1992), „John Rawls‘ Idee des politischen Liberalismus: Der Vorrang der Freiheit”, in: ZEIT ONLINE, 26.6.1992.Mouffe, Chantal (2008), „Demokratie, Macht und 'das Politische'“, in: dies., Das demokratische Paradox (Wien: Turia+Kant), S. 33-48.Marchart, Oliver (2008), „Äquivalenz und Autonomie – Vorbemerkungen zu Chantal Mouffes Demokratietheorie“, in: Mouffe, Chantal, Das demokratische Paradox (Wien: Turia+Kant), S. 7-14.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die vielfältigen Gesichter des Liberalismus und seines politischen Spektrums nachzuzeichnen. Aufbauend auf der Lektüre der Klassiker Hobbes, Locke, Smith und Montesquieu widmen wir uns insbesondere den Denkern der erfolgreichen sowie auch der verhinderten liberalen Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts (Jefferson, Rousseau, Bolivar und Wollestonecraft). Liberales Denken wird sowohl in seinen progressiven als auch den reaktionären Aspekten vorgestellt. Die Vielgesichtigkeit des Liberalismus zeigt sich nicht zuletzt in seinem ambivalenten Verhältnis zur Demokratie, das wir abschließend anhand von drei kontroversen Positionen diskutieren: Fukuyamas Proklamation der westlich-liberalen Demokratie, die das „Ende der Geschichte“ markiert; Rawls‘ Rezentrierung des liberalen Denkens hin zu Gleichheit und Gerechtigkeit; Chantal Mouffes konfliktive Perspektive auf das Verhältnis von Liberalismus und Demokratie im 21. Jahrhundert.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden mit zentralen Konzepten und Schulen politischer Theorie vertraut gemacht und lernen, sich mit politischer Theorie auf kritische und produktive Weise auseinanderzusetzen.Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung findet wöchentlich statt. Vorgesehen ist die verpflichtende Lektüre der ausgewählten Texte und die regelmäßige Abgabe von darauf abgestimmten Hausübungen. Hierauf bauend können die LV-Inhalte in Gruppenarbeiten, Kurz-Inputs und gemeinsamer Diskussion sukzessive erarbeitet werden. Ausgehend davon werden die Inhalte gemeinsam wiederholt und diskutiert.