Universität Wien

210030 VO BAK5 VO Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2016S)

Darstellung und Reflexion zentraler Fragen und Debatten politischer Theorie in Geschichte und Gegenwart

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

KEINE LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung zu VO-Ende erforderlich. Bitte registrieren Sie sich zur eLearning-Plattform (moodle). Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn möglich.

.

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Ort: Hörsaal III NIG
Zeit: Donnerstag, 11.30 - 13.00 Uhr
Beginn: Donnerstag, 10. März 2016, 11.30 Uhr
Weitere Termine: 17.März [entfällt!], 31. März, 7. April, 14. April [entfällt!], 21. April,28. April, 12. Mai,
19. Mai, 2. Juni, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni [PRÜFUNG !!!]


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
# Zu einigen Schlüsselbegriffen des Politischen (Gesellschaft, Staat, Verfassung)
# Wozu Theorien des Politischen? Theorien und soziale Interessen
# Probleme der Ideengeschichte; für eine Sozialgeschichte der Ideen
# Herrschaftswissen in der Antike (Sophisten und Platoniker) und politische Bildung in der Neuzeit
# Die mittelalterliche Feudalgesellschaft und die Reorganisation des Christentums durch die römische Kirche; Reformationsbewegungen und frühneuzeitliche Revolutionen
# Die Überwindung der Leibeigenschaft in Europa; der Aufbruch in die Moderne durch die Befreiung der Arbeit und durch befreiende Kopf- und Handarbeit; die Entstehung der modernen Wissenschaft
# Die Begründung der Wissenschaft von der Politik durch Thomas Hobbes und David Hume
# Joseph von Sonnenfels und die Etablierung einer neuen Wissenschaft des Politischen in Mitteleuropa
# Thomas Paine und der republikanische Wohlfahrtsstaat
# Der Radikalismus der arbeitenden Klassen in England und die Verbindung von
selbstorganisierter Bildung, eigenständiger Theorie und politischer Organisation, ca 1830 - 1848
# Karl Marx und Friedrich Engels über die Bedeutung der Gesellschaftstheorie und der historischen Analyse der Gesellschaft für die politische Praxis; und über den Staat
# Hans Kelsen, die Wissenschaft von der Politik und die Theorien von der demokratischen Gestaltung der Gesellschaft
# Beispiele für politische Theorien des Feminismus
# Bemerkungen zu Geschichte und Theorie der Politikwissenschaft

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Methoden und Beurteilungsmaßstäbe:
Darstellung der Thematik; Diskussion; Lektüre ausgewählter Texte.
Für die Erlangung eines Zeugnisses sind die Lektüre des Buches
Johann Dvoák: Über Theorien des Politischen in der europäischen Neuzeit (Wien: Facultas 2014)
(erhältlich im FACULTAS - NIG- Shop)
und die Absolvierung einer Klausur (mit der schriftlichen Beantwortung von Fragen, die sich auf den Stoff der Vorlesung, sowie insbesondere auf das zu lesende Buch beziehen) notwendig.

Literatur: Johann Dvoák: Über Theorien des Politischen in der europäischen Neuzeit
(Wien: Facultas 2014)
.......................................................................................................................................................................................

Univ.Doz. Dr. Johann Dvoák
Universitätsstr. 7/II
1010 Wien

e-mail: johann.dvorak@milton.at [Zusendungen nur an diese Adresse !]

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur: Johann Dvoák: Über Theorien des Politischen in der europäischen Neuzeit
(Wien: Facultas 2014)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38