Universität Wien

210030 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: das Seminar findet ausschließlich ONLINE/DIGITAL statt!
am 18.1. entfällt das Seminar

  • Montag 05.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 12.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 19.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 25.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themen: Das Politische, Gesellschaftsvertrag, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Partizipation, Repräsentation
Ziel der Lehrveranstaltung ist, anhand der gemeinsamen Lektüre zentraler Texte sowohl ein tieferes, vergleichendes Verständnis zu maßgeblichen politiktheoretischen Begriffen zu erwerben, als auch diese ideengeschichtlich in der langen Tradition der politischen Philosophie verorten und zuordnen zu können.
Über das vergleichende Lesen von Texten, die sich zwar dem gleichen Begriff widmen, diesen aber aus unterschiedlichen Theorietraditionen heraus entwickeln, können Perspektiven besser zueinander in Beziehung gesetzt und kontrastiert werden. So entsteht ein fundiertes, sowohl breites als auch tiefes Verständnis über politikwissenschaftliche Begriffe und Konzepte.
Die folgenden Begriffe/Themen werden dabei im Mittelpunkt stehen:
* Das Politische / politische Leben (Platon, Aristoteles, Kant, Arendt, Mouffe/Laclau)
* Naturzustand, Gesellschaftsvertrag und die Notwendigkeit des Regierens (Hobbes, Locke, Rousseau)
* Freiheit (Kant, Smith, Hegel, Mill, Marx)
* Gleichheit und Gerechtigkeit (Platon, Aristoteles, Rawls)
* Partizipation, Repräsentation und Entscheidungsmacht (Platon, Machiavelli, Rousseau, Habermas, Laclau)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

AUSSCHLIEßLICH DIGITAL
a) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (15%)
b) Schriftliche und termingerechte Abgabe der Lektürereflexion (20%)
c) kurze Präsentation wichtiger Thesen (in Gruppen zusammengefasst) (25%)
d) Seminararbeit (40%)
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist der positive Abschluss JEDER Teilleistung.
Dazu gehören: die wöchentliche Abgabe von schriftlichen Lektürereflexionen; die regelmäßige Teilnahme (ein zweimaliges Fehlen ist gestattet); aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den behandelten Texten; Diskussion in der Stunde und Referat. Am Ende des Semesters ist eine 8-seitige Seminararbeit abzugeben.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und als lektüreorientiertes Theorieseminar konzipiert. Insofern liegt der didaktische Fokus auf der intensiven Lektüre der Texte, ihrer schriftlichen Vorbereitung anhand von Lektürereflexionen, der gemeinsamen Diskussion und dem selbstständigen Arbeiten für die Seminararbeit.

Literatur

Angaben dazu auf Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19