Universität Wien

210030 VO BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
DIGITAL

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 24.03. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 31.03. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 05.05. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Geschichte und zentrale Fragestellungen der Politischen Theorie. Der Akzent wird dabei auf die diversen Theoriestränge gelegt, die sich seit der Neuzeit / Moderne herausgebildet haben und den Hintergrund gegenwärtiger Debatten bilden. Damit bietet die Lehrveranstaltung eine Orientierungshilfe im weiten Feld der konzeptuellen Grundlagen und historischen Voraussetzungen von Politikwissenschaft. Neben kanonischen Autor*innen werden auch weniger kanonisierte Positionen der politischen Theoriegeschichte vorgestellt.
Zu den vorgestellten ideengeschichtlichen Stationen zählen:
- die Vertragstheorien des Liberalismus
- die Gemeinwohlorientierung des Republikanismus
- der Konservatismus als Ablehnung der Moderne
- die Traditionslinie des Marxismus einschließlich neo- und post-marxistischer Ansätze
- die feministische, postkoloniale und materialistische Kritik politischer Theorien
- machtheoretische sowie biopolitische Überlegungen im Ausgang des Poststrukturalismus
Zu den diskutierten Fragestellungen zählen u.a.:
- der Einfluss sozialer und politischer Konflikte auf die politische Theoriebildung
- die gesellschaftliche Ausdifferenzierung eines autonomen Bereichs von Politik
- zentrale theoretische Konzepte von u.a. Staat, Macht, Widerstand, Konflikt, Handlung, Hegemonie
- das Verhältnis von politischer Theorie und Gesellschaftstheorie
Neben dem Vortrag wird auf Moodle ein Reader zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Einheiten mit zentralen Texten der politischen Ideengeschichte zur Verfügung gestellt.

Die Vorlesung findet online statt; die einzelnen Einheiten werden aufgezeichnet und via Moodle zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung ist als "open book" online-Prüfung konzipiert.

• Studierende haben die Möglichkeit, innerhalb eines Zeitfensters von 120 Minuten individuell innerhalb von 90 Minuten die Prüfung zu schreiben (gezählt wird der Zeitpunkt des Einloggens).
• Die Prüfung besteht aus drei Essay-Fragen, die auf Moodle abzugeben sind. Die maximale Zeichenanzahl beträgt 8000 Zeichen ohne Leerzeichen pro Frage.
• Es wird empfohlen, die Antworten zunächst in einem Textverarbeitungssystem (z.B. Word oder Pages) zu verfassen und anschließend in Moodle einzufügen. So können technische Probleme (schlechte Internetverbindung, überlastetes System etc.) minimiert werden.
• Direkte Zitate sowie Paraphrasierungen sind nach gängigen Zitierregeln auszuweisen. Es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/. Nachdem in Moodle keine Fußnoten gesetzt werden können, empfiehlt es sich, Zitate mit In-Text Belege auszuweisen (z.B. Machiavelli, Discorsi, I,8 oder Arendt 1962, 231).
• Bitte schreiben Sie in ganzen Sätzen (keine Stichworte!).
• Die Antworten können auch auf Englisch verfasst werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Neben der Darstellung und Wiedergabe des Prüfungsstoffs wird in diesem Prüfungsformat verstärkt die Fähigkeit bewertet, Verbindungen zwischen Positionen selbstständig herzustellen und eigene Interpretation der Vorlesungsinhalte zu liefern.
• Die Eigenständigkeit der Arbeit muss gewährleistet sein und wird stichprobenartig mittels nachträglicher Interviews maximal vier Wochen nach der Prüfung kontrolliert. Die Studierenden sind verpflichtet, diese Termine nach Anfrage wahrzunehmen. Das dafür vorgesehene Zeitfenster wird fristgerecht mitgeteilt.
• Zusätzlich werden alle Abgaben mit dem Plagiatsprogramm der Universität Wien (turnitin) geprüft. Somit werden aus den Vorlesungsfolien oder dem Internet kopierte Antworten, das Abschreiben von Texten ohne entsprechende Literaturangabe sowie das Abschreiben von anderen Teilnehmer*innen derselben Prüfung erkannt.
• Bei nicht-eigenständiger Bearbeitung der Prüfung wird im Sammelzeugnis ein „X“ vermerkt.
Maximal sind 10 Punkte erreichbar. Für eine positive Benotung müssen mindestens 6 Punkte erreicht werden. Der Notenschlüssel ist wie folgt:
1-5 Punkte: 5
6 Punkte: 4
7 Punkte: 3
8 Punkte: 2
9-10 Punkte: 1

Prüfungsstoff

Gegenstand der schriftlichen Klausur ist der gesamte Vorlesungsinhalt. Vortragsfolien inkl. der Pflichtlektüre werden auf Moodle zu Verfügung gestellt.

Literatur

Brodocz, André, Schaal Gary (Hg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart. 3 Bd.e. Opladen u.a: Budrich.
Celikates, Robin / Gosepath, Stefan (2013): Politische Philosophie. Stuttgart: Reclam (=Grundkurs Philosophie. Bd. 6).
Göhler, Gerhard / Iser, Matthias / Kern, Ina (Hg.) (2011): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Llanque, Marcus (2015): Geschichte der politischen Ideen. Von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck 2015.
Münkler, Herfried / Straßenberger, Grit (2016): Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung. München: Beck 2016.
Schaal, Gary S. / Heidenreich, Felix (2016): Einführung in die Politischen Theorien der Moderne. Opladen u.a.: Budrich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27