Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210030 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 02.02.2024 08:00 bis Di 20.02.2024 08:00
- Anmeldung von Do 22.02.2024 08:00 bis Di 27.02.2024 08:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2024 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Anlehnung an die ‚VO Theoriegeschichte und Theoriedebatten‘ wird sich der Lektürekurs nach einer Erörterung der Rolle politischer Theorie innerhalb der Politikwissenschaft schlaglichtartig verschiedenen Konzeptionen von Politik und Politischem in der Geschichte des politischen Denkens widmen. Dabei werden politiktheoretische Ansätze aus der klassischen politischen Philosophie sowie aktuelle politikwissenschaftliche Theorien vorgestellt und diskutiert: die antike politische Philosophie von Platon und Aristoteles, der klassische Realismus von Niccolò Machiavelli, der englische Liberalismus bei John Locke, Jeremy Bentham und John Stuart Mill, die Vertragstheorie von Jean-Jacques Rousseau, die klassenanalytische Perspektive von Karl Marx und Friedrich Engels, der freiheitliche Republikanismus von Hannah Arendt, die Machtanalytik von Michel Foucault, die strategisch-relationale Perspektive bei Nicos Poulantzas und Bob Jessop, die postfundamentalistische und radikaldemokratische Politiktheorie bei Chantal Mouffe und Ernesto Laclau, feministische Konzeptionen von Politik bei Carole Pateman, Catherina MacKinnon und Raewyn Connell sowie Judith Butlers Ethik und Politik der Gewaltlosigkeit. Im Zentrum des Lektürekurses steht die Frage, wie diese Ansätze das Politische, politische Institutionen und politische Praktiken als Gegenstand der theoretischen Auseinandersetzung konzeptualisieren und die jeweils zu ihrer Zeit dominanten Formen von Politik untersuchen. Neben sozialgeschichtlich eingebetteten Einblicken in die Theoriegeschichte wird der Kurs auch einen Überblick über die Herausbildung und Differenzen zwischen Positionen des politischen Spektrums (etwa: Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus) eröffnen und grundlegende politiktheoretische Kennzeichen und Unterschiede zwischen aktuellen Forschungsansätzen in der Politikwissenschaft herausarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsüberprüfung bezieht sich auf die Abgabe kleinerer Übungen (regelmäßige kurze Thesenpapiere zu Seminartexten) während des Semesters sowie eine Abschlussarbeit über ein Thema des Seminars im Umfang von zumindest 10 Textseiten. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann zu den Abgaben sowie zur Seminararbeit eine mündliche Reflexion durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden), Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen vorbereitenden Lektüre und Diskussion kurzer Texte wird vorausgesetzt. Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist erforderlich. Die Teilleistungen (i) der Abgaben während des Semesters sowie (ii) der Seminararbeit werden mit jeweils 50% in der Gesamtnote gewichtet, wobei beide Teilleistungen positiv zu absolvieren sind. Mitarbeit wird in der Endnote berücksichtigt.
Prüfungsstoff
Die LV ist prüfungsimmanent.
Literatur
Arendt, Hannah (2017/1970): Macht und Gewalt. München.
Arendt, Hannah (2012/1968): Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Übungen im politischen Denken I. München.
Blaikie, Norman (2007): Approaches to Social Enquiry. 2nd Edition. Cambridge.
Bobbio, Umberto (2006/1994): Rechts und Links: Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung. Berlin.
Bröckling, Ulrich / Feustel, Robert (Hg., 2010): Das Politische denken: Zeitgenössische Positionen. Bielefeld.
Butler, Judith (2009/2004): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt/M.
Butler, Judith (2020): Die Macht der Gewaltlosigkeit: Über das Ethische im Politischen. Berlin.
Celikates, Robin / Gosepath, Stefan (2013): Politische Philosophie. Stuttgart.
Connell, R.W. (1990): The State, Gender and Sexual Politics: Theory and Appraisal. Theory and Society 19(5), 507-544.
Demirović, Alex (1995): Aspekte der theoretischen und politischen Praxis politischer Theorie. In: Helmut Kramer (Hg., 1995): Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch. Wien, 204-211.
Deppe, Frank (2013): Niccolò Machiavelli: Zur Kritik der reinen Politik. Köln.
Fetscher, Iring (1975): Rousseaus politische Philosophie. Frankfurt/M.
Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt/M..
Foucault, Michel (2010): Kritik des Regierens. Frankfurt/M..
Göhler, Gerhardt / Iser, Mattias / Kerner, Ina (Hg., 2011): Politische Theorie: 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung, 2. Aufl. Wiesbaden.
Hay, Colin (2002): Political Analysis: A Critical Introduction. Basingstoke.
Hebekus, Uwe / Völker, Jan (2012): Neue Philosophien des Politischen zur Einführung. Hamburg.
Jessop, Bob (2008): State Power: A strategic-relational approach. Cambridge.
Jessop, Bob (2016): The State: Past, Present, Future. Cambridge.
Kreisky, Eva / Löffler, Marion / Spitaler, Georg (Hg., 2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien.
Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal (1991/1985): Hegemonie und radikale Demokratie. Wien.
Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft: Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg.
Locke, John (1977/1690): Zwei Abhandlungen über die Regierung. Frankfurt/M.
Machiavelli, Niccolò (1986/1513): Der Fürst. Stuttgart.
MacKinnon, Catherina (1989): Towards a Feminist Theory of the State. Cambridge/MA.
Marchart, Oliver (2010): Die politische Differenz: Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin.
Marx, Karl u. Engels, Friedrich (1848): Manifest der kommunistischen Partei. In: Dies.: Marx-Engels-Werke, B. 4. Berlin, 461-493.
Meine, Anna / Riescher, Gisela / Rosenzweig, Beate (Hg., 2020): Einführung in die Politische Theorie. Stuttgart.
Moebius, Stephan / Reckwitz, Andreas (2008): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt/M.
Mouffe, Chantal (2007/2005): Über das Politische: Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/M.
Mouffe, Chantal (2008/2000): Das demokratische Paradox. Wien.
Pateman, Carole (1988): The Sexual Contract. Cambridge.
Platon (1982/4. Jh. v. C.): Der Staat (Politeia). Stuttgart.
Poulantzas, Nicos (2002/1978): Staatstheorie: Politischer Überbau, Ideologie, Autoritärer Etatismus. London.
Poulantzas, Nicos (2008): The Poulantzas Reader: Marxism, Law and the State. London.
Rousseau, Jean-Jacques (2003/1762): Der Gesellschaftsvertrag. Stuttgart.
Ryan, Alan (2012): On Politics: A History of Political Thought from Herodotus to the Present. London.
Schippers, Birgit (2014): The Political Philosophy of Judith Butler. London.
Skinner, Quentin (1978): The Foundations of Modern Political Thought. Cambridge.
Straßenberger, Grit (2015): Hannah Arendt zur Einführung. Hamburg.
Torfing, Jacob (1998): New Theories of Discourse: Laclau, Mouffe and Zizek. Oxford.
Weber-Fas, Rudolf (Hg.) (2003): Staatsdenker der Moderne: Klassikertexte von Machiavelli bis Max Weber. Tübungen.
Wood, Ellen Meiksins (2022): A Social History of Western Political Thought. London.
Arendt, Hannah (2012/1968): Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Übungen im politischen Denken I. München.
Blaikie, Norman (2007): Approaches to Social Enquiry. 2nd Edition. Cambridge.
Bobbio, Umberto (2006/1994): Rechts und Links: Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung. Berlin.
Bröckling, Ulrich / Feustel, Robert (Hg., 2010): Das Politische denken: Zeitgenössische Positionen. Bielefeld.
Butler, Judith (2009/2004): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt/M.
Butler, Judith (2020): Die Macht der Gewaltlosigkeit: Über das Ethische im Politischen. Berlin.
Celikates, Robin / Gosepath, Stefan (2013): Politische Philosophie. Stuttgart.
Connell, R.W. (1990): The State, Gender and Sexual Politics: Theory and Appraisal. Theory and Society 19(5), 507-544.
Demirović, Alex (1995): Aspekte der theoretischen und politischen Praxis politischer Theorie. In: Helmut Kramer (Hg., 1995): Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch. Wien, 204-211.
Deppe, Frank (2013): Niccolò Machiavelli: Zur Kritik der reinen Politik. Köln.
Fetscher, Iring (1975): Rousseaus politische Philosophie. Frankfurt/M.
Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt/M..
Foucault, Michel (2010): Kritik des Regierens. Frankfurt/M..
Göhler, Gerhardt / Iser, Mattias / Kerner, Ina (Hg., 2011): Politische Theorie: 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung, 2. Aufl. Wiesbaden.
Hay, Colin (2002): Political Analysis: A Critical Introduction. Basingstoke.
Hebekus, Uwe / Völker, Jan (2012): Neue Philosophien des Politischen zur Einführung. Hamburg.
Jessop, Bob (2008): State Power: A strategic-relational approach. Cambridge.
Jessop, Bob (2016): The State: Past, Present, Future. Cambridge.
Kreisky, Eva / Löffler, Marion / Spitaler, Georg (Hg., 2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien.
Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal (1991/1985): Hegemonie und radikale Demokratie. Wien.
Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft: Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg.
Locke, John (1977/1690): Zwei Abhandlungen über die Regierung. Frankfurt/M.
Machiavelli, Niccolò (1986/1513): Der Fürst. Stuttgart.
MacKinnon, Catherina (1989): Towards a Feminist Theory of the State. Cambridge/MA.
Marchart, Oliver (2010): Die politische Differenz: Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin.
Marx, Karl u. Engels, Friedrich (1848): Manifest der kommunistischen Partei. In: Dies.: Marx-Engels-Werke, B. 4. Berlin, 461-493.
Meine, Anna / Riescher, Gisela / Rosenzweig, Beate (Hg., 2020): Einführung in die Politische Theorie. Stuttgart.
Moebius, Stephan / Reckwitz, Andreas (2008): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt/M.
Mouffe, Chantal (2007/2005): Über das Politische: Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/M.
Mouffe, Chantal (2008/2000): Das demokratische Paradox. Wien.
Pateman, Carole (1988): The Sexual Contract. Cambridge.
Platon (1982/4. Jh. v. C.): Der Staat (Politeia). Stuttgart.
Poulantzas, Nicos (2002/1978): Staatstheorie: Politischer Überbau, Ideologie, Autoritärer Etatismus. London.
Poulantzas, Nicos (2008): The Poulantzas Reader: Marxism, Law and the State. London.
Rousseau, Jean-Jacques (2003/1762): Der Gesellschaftsvertrag. Stuttgart.
Ryan, Alan (2012): On Politics: A History of Political Thought from Herodotus to the Present. London.
Schippers, Birgit (2014): The Political Philosophy of Judith Butler. London.
Skinner, Quentin (1978): The Foundations of Modern Political Thought. Cambridge.
Straßenberger, Grit (2015): Hannah Arendt zur Einführung. Hamburg.
Torfing, Jacob (1998): New Theories of Discourse: Laclau, Mouffe and Zizek. Oxford.
Weber-Fas, Rudolf (Hg.) (2003): Staatsdenker der Moderne: Klassikertexte von Machiavelli bis Max Weber. Tübungen.
Wood, Ellen Meiksins (2022): A Social History of Western Political Thought. London.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:26