210031 SE G4/DISS: FOSE: Demokratieentwicklung und Demokratiereform (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 24.02.2009 08:00 bis Di 03.03.2009 16:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2009 16:00 bis Do 05.03.2009 16:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2009 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 02.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 14.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 28.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 04.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 18.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 25.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Basis der Benotung: Konzept, Referat, Schriftliche Arbeit und Mitarbeit.
Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Am Anfang werden die Themen eingeteilt, besprochen und konzipiert.
Zwei Tage vor den Konzeptbesprechungen müssen die schriftlichen Konzepte der Referate bzw. Seminararbeiten an karl.ucakar@univie.ac.at geschickt werden.
Ein Konzept muss mindestens den geplanten Aufbau der Seminararbeit, mindestens eine Forschungsfrage und Literatur- bzw. Quellenhinweise enthalten.
Die Thesenpapiere und die Seminararbeiten sind spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Referatstermin an karl.ucakar@univie.ac.at zu schicken. Die Thesenpapiere werden von mir vervielfältigt.
In den Plenarsitzungen werden Arbeiten vorgetragen und diskutiert.
Zwei Tage vor den Konzeptbesprechungen müssen die schriftlichen Konzepte der Referate bzw. Seminararbeiten an karl.ucakar@univie.ac.at geschickt werden.
Ein Konzept muss mindestens den geplanten Aufbau der Seminararbeit, mindestens eine Forschungsfrage und Literatur- bzw. Quellenhinweise enthalten.
Die Thesenpapiere und die Seminararbeiten sind spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Referatstermin an karl.ucakar@univie.ac.at zu schicken. Die Thesenpapiere werden von mir vervielfältigt.
In den Plenarsitzungen werden Arbeiten vorgetragen und diskutiert.
Literatur
Dachs Herbert u.a. (Hg.), Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien, 4. Aufl. 2006
Nohlen, Dieter, Wahlrecht und Parteiensystem, 3. Aufl., Opladen 2000, oder
Offe, Caus (Hg.), Demokratisierung der Demokratie: Diagnosen und Reformvorschläge, Frankfurt am Main, Campus-Verl., 2003, 304 S. 11834
Nohlen, Dieter, Wahlrecht und Parteiensystem, 3. Aufl., Opladen 2000, oder
Offe, Caus (Hg.), Demokratisierung der Demokratie: Diagnosen und Reformvorschläge, Frankfurt am Main, Campus-Verl., 2003, 304 S. 11834
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:21
Insbesondere geht es darum, theoretisches Wissen und Rationalität in die Verfassungsdiskussion zu bringen. Schwerpunkte werden auch die Themen des Österreichkonvents (Verfassungskonvent) und des kürzlich beschlossen so genannten Demokratiepakets sein, auch Themen, die dabei nicht berücksichtigt wurden.