210031 LK BA8/C4: PS LK - Theorie und Empirie Internationaler Politik (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2010 08:00 bis Mi 03.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mo 29.03.2010 18:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 18.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 25.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 15.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 22.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 29.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 06.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 20.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 27.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 10.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 10.06. 18:30 - 21:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 17.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 24.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Further results have to be produced to conclude the course:• doing research and presentations (individual and teamwork)• several written exercises• participating in discussions• written paper in German or English (about 7 pages)• attendance (at least 10 of 12 times)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Course BA5/e1 is an addition to the introducing lecture of political theory, where central topics will be presented. In the course selected contributions will be analysed, aiming at argumentation, thesis, context and notions.
Prüfungsstoff
Textbasierte Gruppendiskussionen, Rollenspiele, Referate, Visualisierung von Theorie, Abschlussarbeit, schriftliche Hausübungen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Schwerpunkt: Im Schwerpunkt wollen wir uns mit einem "alternativen Blick" auf internationale Politik auseinandersetzen. Im Zentrum steht dabei der Einfluß von Protestbewegungen auf die Internationale Politik. Ein Schwerpunkt bildet der Einfluss der ArbeiterInnenbewegungen, sowie deren Organisationen. Dabei sollen mit zuvor erarbeiteten theoretischen Konzepten, sowohl historische als auch aktuelle Beispiele von Protest- und Streikbewegngen auf ihre Wirkmächtigkeit im internationalen Kontext analysiert werden.