Universität Wien

210031 LK BAK5: LK Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2017S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[
https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951

Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema des Lektürekurses: Ideologie- und Diskurstheorien.
Die sehr heterogen bestimmten Begriffe Ideologie und Diskurs beziehen sich ganz allgemein auf die machtförmige Produktion von Wissen im allgemeinen und von Erkenntnissen im besonderen. Ideologien können zunächst als Aussagensysteme bestimmt werden, welche ein gesellschaftliches Phänomen oder einen gesellschaftlichen Prozess verzerrt, naturalisierend oder enthistorisierend darstellen und dabei zur Legitimation von Herrschaftsinteressen beitragen. Zudem vermitteln Ideologien den Menschen ein Verständnis von sich selbst und bewirken gleichzeitig ein Verkennen der gesellschaftlichen Verhältnisse. Verschiedene diskurstheoretische Ansätze plädieren seit den 1970er Jahren für eine prinzipielle Aufgabe des Ideologiebegriffs zugunsten eines Diskursbegriffs. Ebenso gibt es Argumente für eine Aufhebung der Unterscheidung zwischen theoretischen Ideologien und (stets vorläufigen) wissenschaftlichen Erkenntnissen. In neueren Ansätzen der politischen Theorie spielt allerdings der Ideologiebegriff wieder eine wesentliche Rolle, gerade auch (aber nicht nur) bei poststrukturalistischen Theoretiker_innen wie Laclau oder Butler.
Inhalt dieses Lektürekurses ist es, zentrale Texte aus unterschiedlichen Theorietraditionen zur Analyse des Verhältnisses von Bedeutungen, Legitimation von Interessen und gesellschaftlichen Verhältnissen darzustellen und zu diskutieren, sie in ihrem theoretischen wie gesellschaftlich-historischen Kontext zu verorten, ihre Gemeinsamkeiten mit und Differenzen zu jeweils 'konkurrierenden' Ideologie- bzw. Diskurstheorien herauszuarbeiten sowie ihre Relevanz für die Analyse politischer Prozesse zu untersuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wöchentlich während des Semesters verpflichtend abzugebende schriftliche Übungen zu Seminartexten. Referat. Abschlussarbeit. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann seitens der LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehlstunden), Mitarbeit, Bereitschaft zur Lektüre von theoretischen Texten, wöchentliche Abgabe von schriftlichen Übungen zu Seminartexten, Einzel- oder Gruppen-Referat (incl. Thesenpapier im Umfang von 1-2 Seiten), Verfassen und rechtzeitige Abgabe einer Abschlussarbeit (ca. 10 Textseiten). In die Benotung fließen die Übungsabgaben und das Referat zu jeweils 15 Prozent, die Abschlussarbeit zu 70% ein; Mitarbeit wird in der Endnote berücksichtigt. Sowohl Übungsaufgaben als auch Referat und Abschlussarbeit müssen jeweils positiv sein, um eine positive Gesamtnote erhalten zu können.

Prüfungsstoff

Die im Lektürekurs behandelten Themen - die LV ist prüfungsimmanent.

Literatur

Literatur wird in der LV bekanntgegeben.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38