210031 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Di 14.02.2023 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2023 11:00 bis Mi 22.02.2023 08:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis/uspace ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Teilnahme an den Diskussionen (Kleingruppendiskussionen, Diskussionen im Plenum) in der LehrveranstaltungLektüre der Texte und die kurze wöchentliche schriftliche Ausarbeitungen
Achtung: Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch statt, manche Texte werden jedoch auf Englisch sein.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Teilnahme an den Diskussionen (Kleingruppendiskussionen, Diskussionen im Plenum) in der LehrveranstaltungLektüre der Texte und die kurze wöchentliche schriftliche Ausarbeitungen
Achtung: Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch statt, manche Texte werden jedoch auf Englisch sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sind maximal 2 Fehlstunden erlaubt.Die zu erbringenden Teilleistungen sind:
Teilnahme an den Diskussionen: 25 Punkte
Rechtzeitige Abgabe der wöchentlichen schriftliche Ausarbeitungen: 25 Punkte
Abschließende Seminararbeit: 50 PunkteNotenschema:
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-76 Punkte
3 (befriedigend) 75-63 Punkte
4 (genügend) 62-50 Punkte
5 (nicht genügend) 49-0 Punkte
Teilnahme an den Diskussionen: 25 Punkte
Rechtzeitige Abgabe der wöchentlichen schriftliche Ausarbeitungen: 25 Punkte
Abschließende Seminararbeit: 50 PunkteNotenschema:
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-76 Punkte
3 (befriedigend) 75-63 Punkte
4 (genügend) 62-50 Punkte
5 (nicht genügend) 49-0 Punkte
Prüfungsstoff
Es handelt sich bei diesem Lektürekurs um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Am Ende des Lektürekurses ist eine Seminararbeit im Umfang von 7 bis 10 Seiten abzugeben. Inhaltliche Basis bilden die im Seminar vermittelten und diskutierten Inhalte. Genaueres wird in der ersten Einheit besprochen.
Literatur
Die Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09
Ausgehend von der Frage, was die Ziele politischer Theorie sein können, liegt der Schwerpunkt dieses Lektürekurses auf der Entwicklung von Analysen und Verständnissen von emanzipatorischen Kämpfen und sozialen Bewegungen: Wie wurden diese theoretisiert? Welche Kritiken wurden formuliert? Aber auch: welche Kritiken können wir an diesen Theorien formulieren?
Anhand historischer Analysen und Auseinandersetzungen mit Revolutionen, Aufständen und widerständigen Praxen von der Französischen Revolution bis heute vollziehen wir einen Gang durch die politische Ideengeschichte.In jeder Seminareinheit widmen wir uns entlang von theoretischen (Primär-)Texten einem anderen historischen Ereignis (Pariser Commune, Schwarze Bürgerrechtsbewegung, Feministische Bewegungen…). In unseren Diskussionen stellen wir uns die Fragen, in welchem Kontext die jeweiligen Theorien entwickelt wurden, welche Analysen daraus entstanden sind, welche Perspektiven eingenommen und welche blinden Flecken (re)produziert wurden. Dabei versuchen wir jeweils das konkrete Verhältnis von Theorie und Praxis auszuloten.Durch das gemeinsame Diskutieren der Texte und Theorien, lernen wir diese in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu verorten, die unterschiedlichen Analysen kritisch zu hinterfragen und eigene Perspektiven zu entwickeln.