Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210032 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.
Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.
Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mo 16.09.2019 08:00
- Anmeldung von Mi 18.09.2019 08:00 bis Di 24.09.2019 08:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsüberprüfung setzt sich aus der Abgabe kleinerer Übungen (regelmäßige kurze Thesenpapiere zu Seminartexten) während des Semesters sowie einer Abschlussarbeit über ein Thema des Seminars im Umfang von zumindest 10 Textseiten zusammen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann zu den Abgaben sowie zur Seminararbeit eine mündliche Reflexion durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden), Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen vorbereitenden Lektüre und Diskussion kurzer Texte wird vorausgesetzt. Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist erforderlich. Die Teilleistungen (i) der Abgaben während des Semesters sowie (ii) der Seminararbeit werden mit jeweils 50% in der Gesamtnote gewichtet, wobei beide Teilleistungen positiv zu absolvieren sind. Mitarbeit wird in der Endnote berücksichtigt.
Prüfungsstoff
Die LV ist prüfungsimmanent.
Literatur
Allen, Amy (1999): The Power of Feminist Theory. Domination, Resistance, Solidarity; Boulder/CO.
Anter, Andreas (2012): Theorien der Macht zur Einführung. 2. korr. Aufl.; Hamburg.
Bedorf, Thomas / Röttgers, Kurt (2010): Das Politische und die Politik. Berlin.
Bevc, Tobias (2012): Politische Theorie. 2. Aufl.; Konstanz.
Blaikie, Norman (2007): Approaches to Social Enquiry. 2nd Edition; Cambridge.
Bobbio, Umberto (2006/1994): Rechts und Links: Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung; Berlin.
Celikates, Robin / Gosepath, Stefan (2013): Politische Philosophie; Stuttgart.
Clegg, Stewart R. / Haugaard, Mark (eds.) (2013): The SAGE handbook of power; London.
Demirović, Alex (1995): Aspekte der theoretischen und politischen Praxis politischer Theorie; in: Helmut Kramer (Hg.) (1995): Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch; Wien; 204-211.
Deppe, Frank (2013): Niccolò Machiavelli. Zur Kritik der reinen Politik; Köln.
Fetscher, Iring (1975): Rousseaus politische Philosophie. Zur Geschichte des demokratischen Freiheitsbegriffs. 3. überarb. Auf.; Frankfurt/M.
Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht; Frankfurt/M..
Foucault, Michel (2010): Kritik des Regierens; Frankfurt/M..
Göhler, Gerhardt / Iser, Mattias / Kerner, Ina (Hg.) (2011): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. akt. und erw. Auflage; Wiesbaden.
Gramsci, Antonio (1991ff.): Gefängnishefte; Hamburg.
Hay, Colin (2002): Political Analysis. A Critical Introduction; Basingstoke.
Hebekus, Uwe / Völker, Jan (2012): Neue Philosophien des Politischen zur Einführung; Hamburg.
Hobbes, Thomas (2011/1651): Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates; Berlin.
Imbusch, Peter (Hg.) (2012): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen; Wiesbaden.
Jessop, Bob (2008): State Power. A strategic-relational approach; Cambridge.
Kreisky, Eva / Löffler, Marion / Spitaler, Georg (Hg.) (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft; Wien.
Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal (1991/1985): Hegemonie und radikale Demokratie; Wien.
Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität; Hamburg.
Locke, John (1977/1690): Zwei Abhandlungen über die Regierung. Hg. und eingel. v. Walter Euchner; Frankfurt/M..
Lukes, Steven (2005): Power. A radical view. 2nd edition; Basingstoke.
Machiavelli, Niccolò (1986/1513): Der Fürst; Stuttgart.
Marchart, Oliver (2013): Das unmögliche Objekt . Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft; Berlin.
Marx, Karl u. Engels, Friedrich (1848): Manifest der kommunistischen Partei; in: Dies.: Marx-Engels-Werke. Band 4; Berlin; 461-493.
Mill, John Stuart (2006/1861): Der Utilitarismus; Stuttgart.
Mouffe, Chantal (2007/2005): Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion; Frankfurt/M.
Ricken, Friedo (2007/1988): Philosophie der Antike. 4. Auflage; Stuttgart.
Rousseau, Jean-Jacques (2005/1762): Der Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechtes; Frankfurt/M..
Skinner, Quentin (1978):The Foundations of Modern Political Thought; Cambridge.
Wartenberg, Thomas E. (Hg.) (1992): Rethinking Power; Albany.
Weber, Max (1919-1920): Wirtschaft und Gesellschaft – Soziologie. Unvollendet 1919-1920; in: Borchardt, Knut et al (Hg.) (2013): Max-Weber-Gesamtausgabe. Band I/23; Tübingen.
Weber-Fas, Rudolf (Hg.) (2003): Staatsdenker der Moderne. Klassikertexte von Machiavelli bis Max Weber; Tübungen.
Wood, Ellen Meiksins (2011): Citizens to Lords. A Social History of Western Political Thought from Antiquity to the Late Middle Ages; London.
Wood, Ellen Meiksins (2012): Liberty and Property. A Social History of Western Political Thought from Renaissance to Enlightenment; London.
Anter, Andreas (2012): Theorien der Macht zur Einführung. 2. korr. Aufl.; Hamburg.
Bedorf, Thomas / Röttgers, Kurt (2010): Das Politische und die Politik. Berlin.
Bevc, Tobias (2012): Politische Theorie. 2. Aufl.; Konstanz.
Blaikie, Norman (2007): Approaches to Social Enquiry. 2nd Edition; Cambridge.
Bobbio, Umberto (2006/1994): Rechts und Links: Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung; Berlin.
Celikates, Robin / Gosepath, Stefan (2013): Politische Philosophie; Stuttgart.
Clegg, Stewart R. / Haugaard, Mark (eds.) (2013): The SAGE handbook of power; London.
Demirović, Alex (1995): Aspekte der theoretischen und politischen Praxis politischer Theorie; in: Helmut Kramer (Hg.) (1995): Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch; Wien; 204-211.
Deppe, Frank (2013): Niccolò Machiavelli. Zur Kritik der reinen Politik; Köln.
Fetscher, Iring (1975): Rousseaus politische Philosophie. Zur Geschichte des demokratischen Freiheitsbegriffs. 3. überarb. Auf.; Frankfurt/M.
Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht; Frankfurt/M..
Foucault, Michel (2010): Kritik des Regierens; Frankfurt/M..
Göhler, Gerhardt / Iser, Mattias / Kerner, Ina (Hg.) (2011): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. akt. und erw. Auflage; Wiesbaden.
Gramsci, Antonio (1991ff.): Gefängnishefte; Hamburg.
Hay, Colin (2002): Political Analysis. A Critical Introduction; Basingstoke.
Hebekus, Uwe / Völker, Jan (2012): Neue Philosophien des Politischen zur Einführung; Hamburg.
Hobbes, Thomas (2011/1651): Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates; Berlin.
Imbusch, Peter (Hg.) (2012): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen; Wiesbaden.
Jessop, Bob (2008): State Power. A strategic-relational approach; Cambridge.
Kreisky, Eva / Löffler, Marion / Spitaler, Georg (Hg.) (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft; Wien.
Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal (1991/1985): Hegemonie und radikale Demokratie; Wien.
Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität; Hamburg.
Locke, John (1977/1690): Zwei Abhandlungen über die Regierung. Hg. und eingel. v. Walter Euchner; Frankfurt/M..
Lukes, Steven (2005): Power. A radical view. 2nd edition; Basingstoke.
Machiavelli, Niccolò (1986/1513): Der Fürst; Stuttgart.
Marchart, Oliver (2013): Das unmögliche Objekt . Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft; Berlin.
Marx, Karl u. Engels, Friedrich (1848): Manifest der kommunistischen Partei; in: Dies.: Marx-Engels-Werke. Band 4; Berlin; 461-493.
Mill, John Stuart (2006/1861): Der Utilitarismus; Stuttgart.
Mouffe, Chantal (2007/2005): Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion; Frankfurt/M.
Ricken, Friedo (2007/1988): Philosophie der Antike. 4. Auflage; Stuttgart.
Rousseau, Jean-Jacques (2005/1762): Der Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechtes; Frankfurt/M..
Skinner, Quentin (1978):The Foundations of Modern Political Thought; Cambridge.
Wartenberg, Thomas E. (Hg.) (1992): Rethinking Power; Albany.
Weber, Max (1919-1920): Wirtschaft und Gesellschaft – Soziologie. Unvollendet 1919-1920; in: Borchardt, Knut et al (Hg.) (2013): Max-Weber-Gesamtausgabe. Band I/23; Tübingen.
Weber-Fas, Rudolf (Hg.) (2003): Staatsdenker der Moderne. Klassikertexte von Machiavelli bis Max Weber; Tübungen.
Wood, Ellen Meiksins (2011): Citizens to Lords. A Social History of Western Political Thought from Antiquity to the Late Middle Ages; London.
Wood, Ellen Meiksins (2012): Liberty and Property. A Social History of Western Political Thought from Renaissance to Enlightenment; London.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
In einem zweiten Teil wird sich der Kurs entlang von aktuell in der Politikwissenschaft verhandelten Ansätzen mit dem zentralen Begriff der politischen Macht befassen und dabei grundlegende Unterschiede zwischen verschiedenen Forschungsansätzen herausarbeiten, wobei die verschiedenen Konzeptionen von Politik, Gesellschaft und Wissenschaften in ihrer Reichweite und Grenzen verglichen werden. Dabei soll die klassische Debatte über die „Gesichter der Macht“ zwischen Robert A. Dahl, Peter Bachrach und Morton S. Baratz sowie Steven Lukes vorgestellt werden; weiters postfundamentalistische Ansätze im Anschluss an Antonio Gramscis Hegemonietheorie, Bob Jessops strategisch-relationaler Ansatz sowie Amy Allens Konzept der ‚power-with‘.