Universität Wien

210032 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Lektürekurs dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit den Inhalten der Vorlesung BAK 5 Theoriegeschichte und Theoriedebatten. Im Verlauf des Semesters werden wir gemeinsam die Kernelemente zentraler ideengeschichtlicher Strömungen der Neuzeit ausarbeiten und auf der Grundlage von (Primär)Texten diskutieren. Ein wesentlicher inhaltlicher Schwerpunkt in dieser Reflexion auf das „Arsenal“ der politischen Theorie- und Ideengeschichte wird in diesem Lektürekurs die Auseinandersetzung mit und Kritik an politischen Theorien der extremen Rechten bzw. des Rechtsextremismus sein. In diesem Vorhaben wird uns beschäftigen, welche Schlüsselbegriffe und -konzepte politische Bewegungen der extremen Rechten im Verlauf der Geschichte geprägt haben und heute noch prägen, wie diese ihr Denken in der ambivalenten Auseinandersetzung mit modernen Vergesellschaftungsprozessen entwickelten und was die politischen und letztendlich gewaltvollen Implikationen der gesellschaftstheoretischen Grundannahmen sind, die im Rahmen rechtsextremer Theoriebildung artikuliert werden.

Teil I. Die extreme Rechte in der Auseinandersetzung mit der modernen Welt

Die inhaltliche Gestaltung des Lektürekurses ist dabei so konzipiert, dass die in der Vorlesung behandelten Themen und der inhaltliche Schwerpunkt dieses Lektürekurses wechselseitig aufeinander bezogen werden. Die Vertragstheorien des Liberalismus werden so etwa mit dem völkischen Gemeinschaftsverständnis der extremen Rechten kontrastiert, der Republikanismus mit Vorstellungen natürlicher Ordnung, Autorität und Führerprinzip. In der vergleichenden Auseinandersetzung mit dem Konservatismus und politischen Theorien der extremen Rechten werden Kontinuitäten und Brüche sichtbar gemacht und die Begriffskonstruktion der „konservativen Revolution“ diskutiert – ein Thema, das uns noch später eventuell interessieren wird, wenn es um die sogenannte „Neue Rechte“ geht. Den ersten inhaltlichen Teil dieses Lektürekurses abschließend, wird auf den Begriff des Faschismus aus ideengeschichtlicher Perspektive eingegangen und auf der Grundlage der Forschung von Roger Griffin ein „Versuch der Definition“ unternommen.

Teil II. Die Frage der Kritik an der extremen Rechten und ihren gesellschaftlichen Voraussetzungen

An die klassischen politischen Theorien der Neuzeit anschließend, widmet sich der zweite Teil des Lektürekurses der kritischen Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis der extremen Rechten. Mit dem Blick auf die Frankfurter Schule (Kritische Theorie) wird diskutiert, wie diese ihr Verständnis von Gesellschafts- und Erkenntniskritik vor dem Hintergrund der Erfahrung des Nationalsozialismus weiterentwickelte, welche Ursachen sie für das Aufkommen des Faschismus sah und in welcher Weise vor allem Theodor W. Adorno daraus eine Art „kategorischen Imperativ nach Auschwitz“ entwickelte. An die Frankfurter Schule anknüpfend werden wir uns mit der feministischen Kritik an der extremen Rechten auseinandersetzen und dabei der Frage nach der geschlechtlichen Dimension im Denken der extremen Rechten widmen. Die letzten Einheiten dieses Lektürekurses sind relativ offen gestaltet und bieten die Möglichkeit auf zeitgenössische Diskurse und Debatten einzugehen, gemeinsam aufgeworfene Themen vertiefend zu besprechen oder gezielt im Sinne der Prüfungsvorbereitung explizit auf den Vorlesungsinhalt einzugehen – nicht nur, aber auch an dieser Stelle sollen Sie die Möglichkeit bekommen, den Verlauf des Lektürekurses partizipativ mitzugestalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (max. zweimalige Abwesenheit)
- 25% wöchentliche schriftliche Lektürereflexionen in welchen Fragen zu den zu lesenden Texten beantwortet werden
- 25% Ausarbeitung von einem ausgewählten Themenbereich in Kleingruppen und dessen Präsentation
- 50% Abschlussarbeit in Form eines Essays zu einer vorgegebenen Fragestellung, einer Seminararbeit oder einer Rezension

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit
- Positive Bewertung jeder Teilleistung: Anwesenheit, Lektürereflexionen, Gruppenarbeit und Abschlussarbeit.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ohne „Prüfungsstoff“, die der Vorbereitung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte von BAK5 Theoriegeschichten und Theoriedebatten dient.

Literatur

Die zu lesende Literatur setzt sich aus ausgewählten (Primär)Texten aus der Vorlesung BAK5 Theoriegeschichte und Theoriedebatten, sowie vordergründig Sekundärliteratur aus dem Bereich der Rechtsextremismusforschung zusammen und wird in der ersten Einheit vor- und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 28.11.2022 13:49