Universität Wien

210032 PS BAK5: Das politische System Österreichs und der EU: Grundlagen, Strukturen und Prozesse (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Mo 28.04. 16:45-18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 31.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 07.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung stellt eine Einführung in Struktur, Institutionen und wesentliche Akteur*innen des österreichischen politischen Systems dar. Themen sind in erster Linie die Verfassung, das Parlament, das Parteiensystem, das Wahlverhalten, die Regierung sowie die Europäisierung der österreichischen Politik. Zusätzlich wird das politische System der EU behandelt. Ziel der Lehrveranstaltung ist das Verstehen und Wiedergeben wissenschaftlicher Texte, das Recherchieren wissenschaftlicher Literatur, die Formulierung von Forschungsfragen sowie die Entwicklung von Überlegungen ihrer theoretischen und empirischen Bearbeitung unter Heranziehung möglicher Datenquellen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Lektüre aller Basistexte; regelmäßige Teilnahme (mind. 12 von 13 Terminen) und aktive Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Wortmeldungen); Stundenwiederholungen (15 Punkte)
2. Memo (25 Punkte) Verfassen einer ausführlichen Zusammenfassung zu einem wissenschaftlichem Forschungsartikel aus der Basisliteratur.
3. Forschungskonzept und Peer-Feedback (36 Punkte)
4. Abschlusstest (24 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Absolvierung des Proseminars müssen Punkte in jedem der oben genannten Teilleistungen erbracht werden.

Für die Ermittlung der Gesamtnote gilt folgender Notenschlüssel:

88-100: Sehr gut
75-87: Gut
63-74: Befriedigend
51-62: Genügend
< 50: Nicht genügend

Prüfungsstoff

Die Anforderungen an die Teilleistungen werden im Rahmen des Proseminars spezifiziert und detailliert dargestellt.

Literatur

Die Basistexte werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und via Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 20.02.2025 17:06