Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210032 PS BAK5: Das politische System Österreichs und der EU: Grundlagen, Strukturen und Prozesse (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mo 10.03. 16:45-18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Montag 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Montag 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Montag 31.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Montag 07.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Montag 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Montag 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Montag 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Montag 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Montag 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Montag 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
    • Montag 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Die Lehrveranstaltung stellt eine Einführung in Struktur, Institutionen und wesentliche Akteur*innen des österreichischen politischen Systems dar. Themen sind in erster Linie die Verfassung, das Parlament, das Parteiensystem, das Wahlverhalten, die Regierung sowie die Europäisierung der österreichischen Politik. Zusätzlich wird das politische System der EU behandelt. Ziel der Lehrveranstaltung ist das Verstehen und Wiedergeben wissenschaftlicher Texte, das Recherchieren wissenschaftlicher Literatur, die Formulierung von Forschungsfragen sowie die Entwicklung von Überlegungen ihrer theoretischen und empirischen Bearbeitung unter Heranziehung möglicher Datenquellen

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    1. Lektüre aller Basistexte; regelmäßige Teilnahme (mind. 12 von 13 Terminen) und aktive Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Wortmeldungen); Stundenwiederholungen (15 Punkte)
    2. Memo (25 Punkte) Verfassen einer ausführlichen Zusammenfassung zu einem wissenschaftlichem Forschungsartikel aus der Basisliteratur.
    3. Forschungskonzept und Peer-Feedback (36 Punkte)
    4. Abschlusstest (24 Punkte)

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Für eine positive Absolvierung des Proseminars müssen Punkte in jedem der oben genannten Teilleistungen erbracht werden.

    Für die Ermittlung der Gesamtnote gilt folgender Notenschlüssel:

    88-100: Sehr gut
    75-87: Gut
    63-74: Befriedigend
    51-62: Genügend
    < 50: Nicht genügend

    Prüfungsstoff

    Die Anforderungen an die Teilleistungen werden im Rahmen des Proseminars spezifiziert und detailliert dargestellt.

    Literatur

    Die Basistexte werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und via Moodle zur Verfügung gestellt.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 11:26