Universität Wien

210033 LK BA8/C4: PS LK - Theorie und Empirie Internationaler Politik (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 13.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung "Internationale Politik" wird in zentrale Fragestellungen und Probleme, Institutionen, Begrifflichkeiten und unterschiedliche theoretische Ansätze des Faches Internationale Politik eingeführt. Es geht um die Globalisierung und ihre politische Gestaltung, um Krieg und Sicherheit, um Umweltprobleme und die unterschiedlichen Rollen von Männern und Frauen in der internationalen Politik sowie um die Rolle der europäischen Union und Österreichs in der internationalen Politik.

Der Lektürekurs zur Vorlesung dient der Vertiefung und kritischen Diskussion und Reflexion zentraler Vorlesungsinhalte anhand von Basistexten und bleibt bis auf die letzten fünf LV-Einheiten eng mit eben diesen verzahnt. Der abschließende Teil des LK wird dann vom konkreten Schwerpunkt - den Konflikten in Kurdistan - bestimmt.

Der alte Fokus Inner- und Zwischenstaatlicher Konflikte im Nahen Osten, ist seit der Errichtung einer Autonomen Region Kurdistan im Irak und den militärischen Interventionen der Türkei und des Iran gegen dort befindliche Rückzugsgebiete der Guerilla der PKK und PJAK wieder in den Blick der Weltöffentlichkeit geraten. Aber nicht nur im Irak, Iran und der Türkei, auch in Syrien, Armenien, Azerbeidschan, Georgien, wurde die Rolle und Behandlung der kurdischen Minderheiten in den letzten Jahren immer wieder zum Politikum. Der Konflikt bzw. die Konflikte in Kurdistan sind damit Beispiel für transnationale Konflikte und sollen im spezifischen Schwerpunkt des LK als Beispiel für Problemstellungen der Internationalen Politik diskutiert werden. Neben einer Einführung in die Geschichte der Konflikte, soll damit insbesonders die Auswirkungen der Konflikte auf die zwischenstaatlichen Beziehungen in der Region diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit, aktive Beteiligung an den Diskussionsprozessen, schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten, Präsentation von Referatsliteratur in Gruppenarbeit, Koreferate können von einzelnen Studierenden gehalten werden, schriftliche Hausarbeit zum Schwerpunktthema des Kurses.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Inhaltliche Ebene:
Entwicklung einer kritischen Perspektive auf unterschiedliche theoretische Ansätze im Fach Internationale Politik, um eigene reflektierte Positionen einnehmen zu lernen.

Ziel für den konkreten Schwerpunkt innerhalb des Lektürekurses ist es, sich mit den Dynamiken der Konflikte in den unterschiedlichen Teilen Kurdistans in ihren unterschiedlichen Dimensionen auseinander zu setzen. Die Studierenden lernen dabei nicht nur die historischen und politischen Hintergründe der Konflikte kennen, sondern sollen auch dazu angeregt werden, sich kritisch mit unterschiedlichen Positionen zu den Konflikten auseinanderzusetzen. Diese sollen auch mit den in der LV diskutierten theoretischen Positionen der Internationalen Politik in Beziehung gesetzt werden.

2. Methodische Ebene:
Entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen des Textes, Aufbau der Argumentationsstränge, mögliche Widersprüche in den Argumentationslinien) soll ein Textverständnis erarbeitet werden, dessen methodischer Zugang zu den einzelnen Texten von der Teilung in eine textimmanente und in eine kontextuelle Interpretation geleitet wird. Dieser Aneignungsprozess wird in vielfältige Arbeitsweisen der Einzel- und Gruppenarbeit eingebettet, sodass die Studierenden auch ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern können. Von Arbeitsgruppen erarbeitete Referate sollen die Diskussion in der LV anregen. Die Präsentation zentraler Thesen im Rahmen eines Referates ist damit ein explizites Lernziel dieser LV.

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion von Texten, Gruppendiskussionen und -arbeiten, Textzusammenfassungen und Präsentationen, schriftliche Abschlussarbeit.

Literatur

Martin Strohmeier / Lale Yalçin-Heckmann: Die Kurden. Geschichte, Politik, Kultur
München, 2000

Denise Natali: The Kurds. Evolving National Identity in Iraq, Turkey, and Iran.
Syracuse, New York, 2005

David Romano: The Kurdish Nationalist Movement. Opportunity, Mobilization and Identity.
Cambridge, 2006

Für den Lektürekurs wird ein Reader mit Basistexten zusammengestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38