Universität Wien

210033 LK BAK5: LK Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2017S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[
https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951

Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themen: das Politische, Gesellschaftsvertrag, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Partizipation, Repräsentation

Ziel der Lehrveranstaltung ist, anhand der gemeinsamen Lektüre zentraler Texte sowohl ein tieferes, vergleichendes Verständnis zu maßgeblichen politiktheoretischen Begriffen zu erwerben, als auch diese ideengeschichtlich in der langen Tradition der politischen Philosophie verorten und zuordnen zu können.
Über das vergleichende Lesen von Texten, die sich zwar dem gleichen Begriff widmen, diesen aber aus unterschiedlichen Theorietraditionen heraus entwickeln, können Perspektiven besser zueinander in Beziehung gesetzt und kontrastiert werden. So entsteht ein fundiertes, sowohl breites als auch tiefes Verständnis über politikwissenschaftliche Begriffe und Konzepte.

Die folgenden Begriffe/Themen werden dabei im Mittelpunkt stehen:
1. Das Politische / politische Leben (Platon, Aristoteles, Kant, Arendt, Mouffe/Laclau)
2. Naturzustand, Gesellschaftsvertrag und die Notwendigkeit des Regierens (Hobbes, Locke, Rousseau)
3. Freiheit (Kant, Smith, Hegel, Mill, Marx, Berlin)
4. Gleichheit und Gerechtigkeit (Platon, Aristoteles, Rawls, Sandel)
5. Partizipation, Repräsentation und Entscheidungsmacht (Platon, Machiavelli, Rousseau, Habermas, Lefort, Laclau)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Regelmäßige Teilnahme (max. drei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (10%)
b) Schriftliche und termingerechte Beantwortung lektüreleitender Fragen (45%)
c) Abschließende Seminararbeit (ca. 10 Seiten) (45%)

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit sowie die wöchentliche Abgabe von schriftlichen Lektürereflexionen, die sich an vorgegebenen lektüreleitenden Fragen orientieren sollen. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme (ein dreimaliges Fehlen ist gestattet), aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den behandelten Texten vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und als lektüreorientiertes Theorieseminar konzipiert. Insofern liegt der didaktische Fokus auf der intensiven Lektüre der Texte, ihrer schriftlichen Vorbereitung anhand von Lektürereflexionen und der gemeinsamen Diskussion.

Literatur

Texte aus folgender Primärliteratur werden verwendet und bereitgestellt:
Otto Apelt (Übersetzer): Platons Apologie des Sokrates und Kriton. In: Otto Apelt (Hrsg.): Platon: Sämtliche Dialoge. Band 1, Meiner, Hamburg 2004.
Aristoteles: Nikomachische Ethik. 7. Auflage. dtv, München 2006.
Aristoteles: Politik. Band 9 der Werke in deutscher Übersetzung, begründet von Ernst Grumach, herausgegeben von Hellmut Flashar, übersetzt und erläutert von Eckart Schütrumpf, Akademie Verlag, Berlin ab 1991.
Isaiah Berlin: Freiheit. Vier Versuche. (Originaltitel: Four Essays on Liberty. Übersetzt von Reinhard Kaiser), Fischer, Frankfurt am Main 2006.
Thomas Hobbes: Leviathan, übersetzt von Jacob Peter Mayer, 2006.
Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 1785.
Ernesto Laclau / Chantal Mouffe: Hegemony and Socialist Strategy: Towards a Radical Democratic Politics, mit Ernesto Laclau, London: Verso 1985, (deutsch: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Aus dem Engl. übersetzt und mit einer Einleitung von Michael Hintz und Gerd Vorwallner, Wien: Passagen 1991).
John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung (Originaltitel: Two Treatises of Government). Herausgegeben und eingeleitet von Walter Euchner, übersetzt von Hans Jörn Hoffmann, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977.
Niccolo Machiavelli: Der Fürst. Insel Taschenbuch, Frankfurt am Main 1995.
Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Auflage. Otto Meißner, Hamburg 1869.
John Stuart Mill: Über die Freiheit. (Originaltitel: On Liberty übersetzt von Bruno Lemke. Mit Anhang und Nachwort herausgegeben von Manfred Schlenke), Reclam, Stuttgart 2013.
Chantal Mouffe, On the Political, London: Routledge 2005, (deutsch: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Aus dem Engl. von Niels Neumeier, Frankfurt: Suhrkamp 2007).
Platon: Politeia. Insel, Frankfurt am Main 1991.
John Rawls: Politischer Liberalismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003.
John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996.
John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006.
Jean-Jacques Rousseau, Du Contrat Social (dt. Der Gesellschaftsvertrag, 1762).
Michael J. Sandel: Gerechtigkeit - wie wir das Richtige tun, Berlin: Ullstein 2013.
Adam Smith: Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker. UTB / Mohr-Siebeck, Tübingen 2005

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38