Universität Wien

210033 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Termin am 05.11.2018 fällt aus.

Montag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Montag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lektürekurs „Theoriegeschichte und Theoriedebatten – Gleichheit und Ungleichheit“

Auf der Basis von Grundlagentexten wird zuerst die Frage geklärt, was politische Theorie überhaupt kennzeichnet.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Begriffe und Vorstellungen von Gleichheit und Ungleichheit und die Frage, wie diese theoretisch gefasst werden können. Folgende Fragen sind für den Lektürekurs leitend: Welche Vorstellungen von Gleichheit wurden in der Ideengeschichte formuliert? Welche Entwicklungs- und Wandlungslinien machte die Idee der Gleichheit durch? Wie ist das Spannungsverhältnis zwischen Ideen der Gleichheit und Ungleichheit? Welcher Umgang mit Differenz fördert Gleichheit, welcher produziert potentiell Ungleichheit? Und in welchem Verhältnis stehen Freiheit und Gleichheit zueinander?
In einem weiteren Schritt werden Anfechtungen des Gleichheitsgedankens behandelt und es wird gefragt, wie Ungleichheit von Ungleichwertigkeit zu differenzieren ist. Darauffolgend werden ausgewählte Ideologien der Ungleichheit (Antisemitismus, Sexismus, Rassismus,…) analysiert und miteinander verglichen. Im Fokus steht die Frage, inwiefern verschiedene Ausprägungen antiegalitären Denkens eine gemeinsame ideologische Struktur und/oder gemeinsame Ursachen aufweisen und worin diese bestehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. wöchentliche Textlektüre und aktive Beteiligung an Diskussionen (15 Pkt.)
2. kurze Hausübungen zu ausgewählten Texten (30 Pkt.)
3. Vorbereitung einer Präsentation im Laufe des Semesters (20 Pkt.)
4. Abschlussarbeit (35 Pkt.)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen Leistungen in allen 4 Teilbereichen vorliegen!

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten verlangen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
- Aktive Diskussionsbeteiligung
- Hausübungen
- Präsentation
- Abschlussarbeit (Essay)

Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist erforderlich.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Eine vollständige Literaturliste wird in der ersten Einheit bekannt gegeben. Die Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zur Vorbereitung empohlen:
Etienne Balibar (2010): Gleichfreiheit. Politische Essays. Berlin.
Etienne Balibar (1988): „Menschenrechte“ und „Bürgerrechte“. Zur modernen Dialektik von Freiheit und Gleichheit. In: Christoph Menke/Francesca Raimondi (Hg.Innen.): Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen. Berlin, S. 279-305.
Martin Hartmann/ Claus Offe (Hg.): Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch. München: Beck 2011.
Rahel Jaeggi (2009): Was ist Ideologiekritik? In: Jaeggi, Rahel/ Wesche Tilo (2009): Was ist Kritik? Frankfurt am Main, S. 266-298.
Eva Kreisky/Marion Löffler/Georg Spitaler (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Eine Gebrauchsanleitung. In: Dies. (Hg.Innen): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien, S. 9-18.
Krassimir Stojanov/ Anne Broden (2012): Gleichheit – Ungleichheit. Anmerkungen zur Geschichte der Gleichheit. In: APuZ, 62. Jahrgang, 16-17/2012, S. 3-6.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38