Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210034 SE G10/F: SE Familie zwischen Privatheit und Öffentlichkeit (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung Di, 10.03.09 (nur für PolitikwissenschafterInnen) NIG, IPW, HS 2 um 17:45 pünktlich!
weitere Termine extern, n.Ü.Mi, 11. März 2009, 14:00 - 15:30 Vorbesprechung für Historiker & Studierende der Universität f. Angewandte Kunst
Universität für angewandte Kunst Wien
Seminarraum Kulturgeschichte
(Achtung dieser Termin ist NICHT für PolitikwissenschafterInnen!)Einführungstermine in das Problemfeld des Seminars, Fachliteratur, Quellen und Methoden:
Mi, 25. März 2009, 14:00 - 15:30 (erster gemeinsamer Termin!)
Ort:
Universität für angewandte Kunst Wien
Seminarraum Kulturgeschichte
Franz Josefs Kai 5/1/9
1010 Wien
weitere Termine n.Ü.
weitere Termine extern, n.Ü.Mi, 11. März 2009, 14:00 - 15:30 Vorbesprechung für Historiker & Studierende der Universität f. Angewandte Kunst
Universität für angewandte Kunst Wien
Seminarraum Kulturgeschichte
(Achtung dieser Termin ist NICHT für PolitikwissenschafterInnen!)Einführungstermine in das Problemfeld des Seminars, Fachliteratur, Quellen und Methoden:
Mi, 25. März 2009, 14:00 - 15:30 (erster gemeinsamer Termin!)
Ort:
Universität für angewandte Kunst Wien
Seminarraum Kulturgeschichte
Franz Josefs Kai 5/1/9
1010 Wien
weitere Termine n.Ü.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 24.02.2009 08:00 bis Di 03.03.2009 16:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2009 16:00 bis Do 05.03.2009 16:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2009 08:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In einer dynamischen Gesellschaftsentwicklung werden die Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit gegenwärtig neu gezogen. Privatheit gründet sich auf das sozialpsychologische Phänomen der Individualität, auf die Institution der Familie und das in der Neuzeit sich entfaltende Spannungsfeld zwischen den Individuen und einer abstrakten staatlichen Gewalt. Öffentlichkeit wiederum ist ein Spannungsfeld zwischen dem Staat, der Zivilgesellschaft und den Individuen, die in beiden agieren. Strukturwandel und Beziehungen im Bereich der Familie und Konsequenzen für die Politik sind das Thema des Seminars, bei dem historische, kulturwissenschaftliche, politikwissenschaftliche und künstlerische Zugänge miteinander in Diskussion gebracht werden. Der Untersuchungsraum bezieht sich im wesentlichen auf Österreich unter Berücksichtigung des europäischen Umfelds (1945 bis Gegenwart).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38