210034 LK BA7/C3: PS LK - Vergleichende Analyse von Politik (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG, der erste Termin findet am 8.3. von 9h45 bis 11h15 statt! Erst ab der 2. Einheit wird der Kurs 14tägig und 3 stündig geführt!!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 17.02.2011 08:00 bis Fr 25.02.2011 08:00
- Anmeldung von Mi 02.03.2011 08:00 bis Do 03.03.2011 08:00
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 18:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 22.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 05.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 03.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 31.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 28.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unterschiedliche Theoriezugänge zur Vergleichenden Politikwissenschaft
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Da die LV prüfungsimmanent geführt wird ist ein Großteil der Leistungen, in Form von kleinen schriftlichen Arbeiten, während des Semesters zu erbringen.* mehrere kleinere schriftliche Aufgaben, die im Lauf des Semesters pünktlich zu erfüllen sind (ca. 80% der Beurteilung)
* fakultativ ein Kurzreferat (statt einer schriftlichen Arbeit) (15%)
* Teilnahme an einer Diskussionsgruppe (10%)
* Gruppenarbeiten im Lauf des Semesters und Beteiligung an Diskussionen (10%)
* fakultativ ein Kurzreferat (statt einer schriftlichen Arbeit) (15%)
* Teilnahme an einer Diskussionsgruppe (10%)
* Gruppenarbeiten im Lauf des Semesters und Beteiligung an Diskussionen (10%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel ist, den Teilnehmenden einen Einblick in die Vergleichende Politikwissenschaft und die verschiedenen Zugänge zu dieser zu vermitteln.
Prüfungsstoff
Das oben genannte Ziel soll über die selbständige Lektüre und gemeinsame Erarbeitung einiger zentraler Texte der Vergleichenden Politikwissenschaft erreicht werden.
Die Texte zur LV werden also vor der jeweiligen Einheit von den Studierenden selbständig gelesen - diese Lektüre bildet die Grundlage für die Diskussionen und (Gruppen)Arbeiten in der LV und für das Verständnis der Kurzreferate der KollegInnen.Konkrete Aufgabenstellungen zu den Texten müssen von den Studierenden vor den Einheiten schriftlich erfüllt und pünktlich abgegeben werden (Moodle)
Die Texte zur LV werden also vor der jeweiligen Einheit von den Studierenden selbständig gelesen - diese Lektüre bildet die Grundlage für die Diskussionen und (Gruppen)Arbeiten in der LV und für das Verständnis der Kurzreferate der KollegInnen.Konkrete Aufgabenstellungen zu den Texten müssen von den Studierenden vor den Einheiten schriftlich erfüllt und pünktlich abgegeben werden (Moodle)
Literatur
Die Literatur ist in zwei Sammelwerken zu finden:
Zusatzliteratur wird auf Moodle bereitgestellt.1) Reader (Lektürekurs BA 7: Vergleichende Analyse von Politik Wintersemester 2009) - der Reader wird jedes Semester aktualisiert! (ca. 11 Euro)2) Barrios/Stefes (Hg.) (2006). "Einführung in die Comparative Politics", Lehr- und Handbuch der Politikwissenschaft, Oldenbourg Verlag, München, Wien. (Insgesamt werden 6 Artikel aus dem Buch in der LV bearbeitet (Kapitel I,1,2. und Kapitel III, 1.2.3.6.); das Buch kann bei Facultas um ca. 30Euro erworben werden, außerdem steht es im Handapparat der Institutsbibliothek;
Zusatzliteratur wird auf Moodle bereitgestellt.1) Reader (Lektürekurs BA 7: Vergleichende Analyse von Politik Wintersemester 2009) - der Reader wird jedes Semester aktualisiert! (ca. 11 Euro)2) Barrios/Stefes (Hg.) (2006). "Einführung in die Comparative Politics", Lehr- und Handbuch der Politikwissenschaft, Oldenbourg Verlag, München, Wien. (Insgesamt werden 6 Artikel aus dem Buch in der LV bearbeitet (Kapitel I,1,2. und Kapitel III, 1.2.3.6.); das Buch kann bei Facultas um ca. 30Euro erworben werden, außerdem steht es im Handapparat der Institutsbibliothek;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38