210034 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Mo 17.09.2018 08:00
- Anmeldung von Do 20.09.2018 08:00 bis Mi 26.09.2018 08:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der 31.10.2018 entfällt aufgrund einer Konferenz.
- Mittwoch 10.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 17.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 24.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 31.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 07.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 14.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 21.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 28.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 05.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 12.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 09.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 23.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 30.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (20%)
b) Schriftliche und termingerechte Beantwortung lektüreleitender Fragen (40%)
c) Abgabe der Mitschrift von Gruppendiskussionen (40%)Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
b) Schriftliche und termingerechte Beantwortung lektüreleitender Fragen (40%)
c) Abgabe der Mitschrift von Gruppendiskussionen (40%)Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die wöchentliche Abgabe von schriftlichen Lektürereflexionen, die sich an vorgegebenen lektüreleitenden Fragen orientieren sollen. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme (ein zweimaliges Fehlen ist gestattet), aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den behandelten Texten vorausgesetzt. Es wird Diskussionen in Kleingruppen geben. Das Protokoll der Diskussion entspricht einer weiteren Teilleistung. Jede notwendige Teilleistung muss positiv abgeschlossen werden, um insgesamt positiv beurteilt werden zu können.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und als lektüreorientiertes Theorieseminar konzipiert. Insofern liegt der didaktische Fokus auf der intensiven Lektüre der Texte, ihrer schriftlichen Vorbereitung anhand von Lektürereflexionen und der gemeinsamen Diskussion.
Literatur
Viele Textauszüge stammen aus dem folgenden Buch und es sollte daher angeschafft werden:
Marcel von Ackeren (Hg.) 2014: Texte zur Politischen Philosophie, Reclam.Die Texte werden aber auch online zur Verfügung gestellt. Weitere Literatur stammt aus den folgenden Werken:
Otto Apelt (Übersetzer): Platons Apologie des Sokrates und Kriton. In: Otto Apelt (Hrsg.): Platon: Sämtliche Dialoge. Band 1, Meiner, Hamburg 2004.
Aristoteles: Nikomachische Ethik. 7. Auflage. dtv, München 2006.
Aristoteles: Politik. Band 9 der Werke in deutscher Übersetzung, begründet von Ernst Grumach, herausgegeben von Hellmut Flashar, übersetzt und erläutert von Eckart Schütrumpf, Akademie Verlag, Berlin ab 1991.
Isaiah Berlin: Freiheit. Vier Versuche. (Originaltitel: Four Essays on Liberty. Übersetzt von Reinhard Kaiser), Fischer, Frankfurt am Main 2006.
Thomas Hobbes: Leviathan, übersetzt von Jacob Peter Mayer, 2006.
Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 1785.
Ernesto Laclau / Chantal Mouffe: Hegemony and Socialist Strategy: Towards a Radical Democratic Politics, mit Ernesto Laclau, London: Verso 1985, (deutsch: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Aus dem Engl. übersetzt und mit einer Einleitung von Michael Hintz und Gerd Vorwallner, Wien: Passagen 1991).
John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung (Originaltitel: Two Treatises of Government). Herausgegeben und eingeleitet von Walter Euchner, übersetzt von Hans Jörn Hoffmann, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977.
Niccolo Machiavelli: Der Fürst. Insel Taschenbuch, Frankfurt am Main 1995.
Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Auflage. Otto Meißner, Hamburg 1869.
John Stuart Mill: Über die Freiheit. (Originaltitel: On Liberty übersetzt von Bruno Lemke. Mit Anhang und Nachwort herausgegeben von Manfred Schlenke), Reclam, Stuttgart 2013.
Chantal Mouffe, On the Political, London: Routledge 2005, (deutsch: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Aus dem Engl. von Niels Neumeier, Frankfurt: Suhrkamp 2007).
Platon: Politeia. Insel, Frankfurt am Main 1991.
John Rawls: Politischer Liberalismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003.
John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996.
John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006.
Jean-Jacques Rousseau, Du Contrat Social (dt. Der Gesellschaftsvertrag, 1762).
Michael J. Sandel: Gerechtigkeit - wie wir das Richtige tun, Berlin: Ullstein 2013.
Adam Smith: Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker. UTB / Mohr-Siebeck, Tübingen 2005
Marcel von Ackeren (Hg.) 2014: Texte zur Politischen Philosophie, Reclam.Die Texte werden aber auch online zur Verfügung gestellt. Weitere Literatur stammt aus den folgenden Werken:
Otto Apelt (Übersetzer): Platons Apologie des Sokrates und Kriton. In: Otto Apelt (Hrsg.): Platon: Sämtliche Dialoge. Band 1, Meiner, Hamburg 2004.
Aristoteles: Nikomachische Ethik. 7. Auflage. dtv, München 2006.
Aristoteles: Politik. Band 9 der Werke in deutscher Übersetzung, begründet von Ernst Grumach, herausgegeben von Hellmut Flashar, übersetzt und erläutert von Eckart Schütrumpf, Akademie Verlag, Berlin ab 1991.
Isaiah Berlin: Freiheit. Vier Versuche. (Originaltitel: Four Essays on Liberty. Übersetzt von Reinhard Kaiser), Fischer, Frankfurt am Main 2006.
Thomas Hobbes: Leviathan, übersetzt von Jacob Peter Mayer, 2006.
Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 1785.
Ernesto Laclau / Chantal Mouffe: Hegemony and Socialist Strategy: Towards a Radical Democratic Politics, mit Ernesto Laclau, London: Verso 1985, (deutsch: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Aus dem Engl. übersetzt und mit einer Einleitung von Michael Hintz und Gerd Vorwallner, Wien: Passagen 1991).
John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung (Originaltitel: Two Treatises of Government). Herausgegeben und eingeleitet von Walter Euchner, übersetzt von Hans Jörn Hoffmann, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977.
Niccolo Machiavelli: Der Fürst. Insel Taschenbuch, Frankfurt am Main 1995.
Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Auflage. Otto Meißner, Hamburg 1869.
John Stuart Mill: Über die Freiheit. (Originaltitel: On Liberty übersetzt von Bruno Lemke. Mit Anhang und Nachwort herausgegeben von Manfred Schlenke), Reclam, Stuttgart 2013.
Chantal Mouffe, On the Political, London: Routledge 2005, (deutsch: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Aus dem Engl. von Niels Neumeier, Frankfurt: Suhrkamp 2007).
Platon: Politeia. Insel, Frankfurt am Main 1991.
John Rawls: Politischer Liberalismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003.
John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996.
John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006.
Jean-Jacques Rousseau, Du Contrat Social (dt. Der Gesellschaftsvertrag, 1762).
Michael J. Sandel: Gerechtigkeit - wie wir das Richtige tun, Berlin: Ullstein 2013.
Adam Smith: Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker. UTB / Mohr-Siebeck, Tübingen 2005
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Über das vergleichende Lesen von Texten, die sich zwar dem gleichen Begriff widmen, diesen aber aus unterschiedlichen Theorietraditionen heraus entwickeln, können Perspektiven besser zueinander in Beziehung gesetzt und kontrastiert werden. So entsteht ein fundiertes, sowohl breites als auch tiefes Verständnis über politikwissenschaftliche Begriffe und Konzepte.Die folgenden Begriffe/Themen werden dabei im Mittelpunkt stehen:
Das Politische / politische Leben (Platon, Aristoteles, Kant, Arendt, Mouffe/Laclau)
Naturzustand, Gesellschaftsvertrag und die Notwendigkeit des Regierens (Hobbes, Locke, Rousseau)
Freiheit (Kant, Smith, Hegel, Mill, Marx, Berlin)
Gleichheit und Gerechtigkeit (Platon, Aristoteles, Rawls, Sandel)
Partizipation, Repräsentation und Entscheidungsmacht (Platon, Machiavelli, Rousseau, Habermas, Lefort, Laclau)