Universität Wien

210034 LK BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 13.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 20.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 27.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 03.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 10.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 17.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 24.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 01.12. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 15.12. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 12.01. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 19.01. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 26.01. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

UPDATE ZU LEHRFORMAT:
Die Lehrveranstaltung wird im Format der hybriden Lehre abgehalten werden.

Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in zwei
Gruppen eingeteilt, die über das gesamte Semester über Bestand haben werden. Die Gruppen werden alternierend im Zwei-Wochen-Rhythmus zur Teilnahme angehalten.
Bei der Teilung der Gruppe wird seitens der Lehrveranstaltungs- leiterinnen darauf geachtet, dass die maximal zulässige
Personenanzahl im Hörsaal zu keinem Zeitpunkt überschritten wird.
Für Vor-Ort-Einheiten besteht zwingend Anwesenheitspflicht.

Die Vermittlung der Inhalte der Lehrveranstaltung wird durch
Live-Vorträge bzw. Präsentationen durch die
Lehrveranstaltungsleiterinnen erfolgen. Den in der jeweiligen Einheit physisch abwesenden Studierenden werden die Inhalte und zu lesenden Texte digital für das Selbststudium auf Moodle zur Verfügung gestellt, ebenso können sie über Moodle den Vorträgen folgen. Alle mit den Inhalten in Zusammenhang stehenden Aufgaben werden rechtzeitig in Moodle bekanntgegeben und in digitaler Form verfügbar sein.

Durch die Gestaltung in hybrider Form soll dem diskursiven und auf gemeinsames Arbeiten ausgelegten Charakter der Lehrveranstaltung Rechnung getragen werden. Den Studierenden ist sowohl die Möglichkeit gegeben, vor Ort aktive Mitarbeit zu leisten, als sich auch über ein Moodle-Forum oder einen BigBlueButton-Raum einzubringen.
Somit wird gleichermaßen auf die Studierbarkeit der Lehrveranstaltung als auch auf die unterschiedlichen Formen der Mitarbeit eingegangen werden.

Die Entwicklung der Risikolage während des Wintersemesters und die Vorgaben der Universität Wien werden laufend rezipiert.

Inhalte:
In diesem Lektürekurs werden Werke zu politischer Theorie und Ideengeschichte aus Frauenhand in den Mittelpunkt gestellt und mit neuzeitlichen Staatstheorien in Zusammenhang gebracht. Während bis heute in politikwissenschaftlichen Debatten regelmäßig die Werke namhafter Theoretiker wie Rousseau, Hobbes oder Platon rezipiert werden, unterbleibt eine gleichwertige Auseinandersetzung von Werken einschlägiger Autorinnen.
Das Wagnis, auf gehaltvolle Primärliteratur von bekannten Autoren zu verzichten, wird bewusst eingegangen, um den Studierenden die Auseinandersetzung mit politischer Ideengeschichte durch u.U. weniger bekannte Texte zu ermöglichen. Damit soll gezeigt werden, dass Autorinnen – selbst wenn ein feministischer / frauenspezifischer Blickwinkel zunächst der leitende ist – zu allen Zeiten Werke mit wichtigen (theoretischen) Erörterungen zu politischen Herrschaftsverhältnissen in der Gesamtgesellschaft vorgelegt haben.

Anhand der Lektüre von Originaltexten politischer Denkerinnen sollen zentrale politikwissenschaftliche Begriffe aus den politischen Theorien mit den Studierenden erarbeitet und kritisch diskutiert werden. Den Studierenden soll es möglich werden, die ausgewählten Texte sowohl aus allgemein politikwissenschaftlicher als auch aus feministischer Perspektive zu analysieren. Das Gelesene wird im Rahmen der Lehrveranstaltung in den entsprechenden historischen und politischen Kontext gestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung wird über Moodle zu Teilen online abgehalten.
Wöchentliche Lektüre von Texten sowie deren Diskussion in der Stunde (=Mitarbeit), kleine Hausaufgaben in Form von kurzen Abstracts der zu lesenden Texte, Erstellung eines Kurzkonzepts der LK-Arbeit, das in einem Einzelgespräch mit den Kursleiterinnen besprochen wird, darauf aufbauend eine Abschlussarbeit am Ende des Semesters (ca. 7 Seiten ohne Verzeichnisse)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die zu erbringenden Teilleistungen setzen sich aus 4 Blöcken zusammen:
Mitarbeit (20%)
Abstracts zu den in der LV behandelten Texte (insgesamt 30%)
Vorstellung eines Kurzkonzepts der PS-Arbeit (20 %)
Darauf aufbauend eine kurze Abschlussarbeit (30%)
Es müssen in allen vier Bereichen Teilleistungen erbracht werden.
Das Konzept sowie die Abschlussarbeit bilden den Nachweis eigener kritischer Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten und sind daher verpflichtend zu erbringen.
Da dies eine auf Diskurs aufgebaute Lehrveranstaltung ist, werden Mitarbeit und die Exzerpte bzw. Diskussionsbeiträge entsprechend gewichtet.

Prüfungsstoff

Die zu besprechenden Texte werden in der 1. LV-Einheit vorgestellt, sind anschließend auf der Lernplattform zu finden und werden innerhalb der nächsten LV-Einheiten erarbeitet.

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste wird im Laufe der ersten Einheiten ausgegeben bzw. wird auf der Lernplattform abrufbar sein

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19