Universität Wien

210035 LK BAK5 LK Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2016W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der geplanten Lehrveranstaltung soll anhand der gemeinsamen Lektüre zentraler Passagen kanonischer Texte von der Antike bis zur Gegenwart sowohl ein erster Überblick über die Ideengeschichte der politischen Philosophie geschaffen werden als auch eine systematische Diskussion der Grundbegriffe der politischen Theorie erfolgen.
Im Zentrum stehen dabei folgende Themengebiete: 1. Das Politische, 2. Souveränität und Macht, 3. Gerechtigkeit, 4. Freiheit und 5. Demokratie.
Gerade die Berücksichtigung der historischen Tiefe und systematischen Breite theoretischer Fragestellungen soll zur Fähigkeit der Einordnung unterschiedlicher Ansätze sowie zur kritischen Evaluierung diverser Überlegungen führen, um ein solides Fundament für politikwissenschaftliches Arbeiten zu erhalten. Neben der hermeneutischen Rekonstruktion einschlägiger Textabschnitte und Theorieansätze legt die Lehrveranstaltung großen Wert auf eine wissenschaftlich angeleitete Textproduktion und auf ein selbständiges kohärentes Argumentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Regelmäßige Teilnahme (max. drei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (10%)
b) Schriftliche und termingerechte Beantwortung lektüreleitender Fragen (45%)
c) Abschließende Seminararbeit (ca. 10 Seiten) (45%)

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit sowie die wöchentliche Abgabe von schriftlichen Lektürereflexionen, die sich an vorgegebenen lektüreleitenden Fragen orientieren sollen. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme (ein dreimaliges Fehlen ist gestattet), aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den behandelten Texten vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und als lektüreorientiertes Theorieseminar konzipiert. Insofern liegt der didaktische Fokus auf der intensiven Lektüre der Texte, ihrer schriftlichen Vorbereitung anhand von Lektürereflexionen und der gemeinsamen Diskussion.

Literatur

Die Primärtexte werden den Studierenden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zur Vorbereitung empfohlen:
Celinkates, Robin / Gosepath, Stefan: Grundkurs Philosophie. Band 6: Politische Philosophie. Stuttgart: Reclam 2013.

Weitere einführende Literatur:
Becker, Michael [u.a.] (Hg.): Politische Philosophie. Paderborn [u.a.]: Schöningh 2006.
Brocker, Manfred (Hg.): Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007.
Brunkhorst, Hauke: Einführung in die Geschichte politischer Ideen. München: Fink 2000.
Hartmann, Martin u. Claus Offe (Hg.): Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch. München: Beck 2011.
Reese-Schäfer, Walter: Klassiker der politischen Ideengeschichte. Von Platon bis Marx. München/Wien: Oldenbourg 2007.
Bröckling, Ulrich u. Feustel, Robert (Hg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld: transcript 2010.
Hebekus, Uwe u. Völker, Jan: Neue Philosophien des Politischen zur Einführung. Hamburg: Junius 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38