Universität Wien

210036 SE BA 9/G10/G2: SE Konflikttheorien in der Praxis (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar analysiert zwischen- und innerstaatliche Konflikte unter dem besonderen Aspekt der diese erklärenden Theorien bzw. traditioneller und alternativer Konfliktlösungsinstrumente und -strategien wie:

*) Kontinentale bzw. regionale zwischenstaatliche Bündnisse und Organisationen (OSZE, UNO, AU, usw.)

*) Transnationale Interventionsakteure (Amnesty International, Greenpeace, Human Rights Watch, usw.)

*) Inner- und zwischenstaatliche Konfliktlösungsinstrumente (Wahrheits- bzw. Versöhnungskommissionen, Verfassungsgerichtsbarkeit, internationale Gerichtshöfe, usw.)

Grundlage dieser Analysen sollten klassische und alternativer Konflikttheorien und -methoden sein, wie z. B. eher konsensual-konfliktvermeidenden Systemtheorien (Luhmann, K. Deutsch, usw.) oder die Konfliktdynamik als Grundmuster gesellschaftlich-politischer Entwicklung betonenden Konflikttheorien (Dahrendorf, Bourdieu, Senghaas, usw.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*) Teilnahme an Plenartreffen
*) Erstellung einer Disposition und einer Präsentationsunterlage
*) mündliche Zwischen- und Schlusspräsentation des Themas
*) Schriftliche SE-Arbeit (ca. 20 S.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eigenständige Analyse konkreter Konfliktfallbeispiele unter kritischer Verwendung entsprechender Theorieansätze

Prüfungsstoff

*) Plenumstreffen zur Themen- und Literaturabsprache
*) Bearbeitung des Themas in Form einer Präsentation und schriftlicher Seminararbeit

Literatur

Bonacker T. (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung, 3. Aufl., Wiesbaden 2005.
Mols M./ Lauth J./ Wagner Ch. (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung, 2. Erw. Aufl., Paderborn 1996.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38