Universität Wien

210036 LK BAK5: LK Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2017S)

Politische Theorie zu Migration und Flucht

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[
https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951

Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 17.03. 09:45 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 12.05. 09:40 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von der marginalisierten Figur des staatenlosen und enteigneten Flüchtlings werden in dem Lektürekurs Konzepte wie Gesellschaftsvertrag und (National-)Staat, Demokratie und politische Legitimität, Politik und das Politische, Widerstand und politisches Subjekt behandelt: Wie werden Macht und Herrschaftsverhältnisse hergestellt? Wer gilt als Souverän und wie ist Widerstand möglich? Wer hat das Recht, Rechte zu haben? Wer ist der Mensch dieser Menschenrechte und wie kann gesellschaftliche Teilhabe jenseits von Identifikationsmustern gedacht werden, die der Nationalstaat anbietet?

In dem Lektürekurs werden theoretische Konzepte, Debatten und Themenfelder anhand des Themenkomplexes Migration und Flucht bearbeitet. Schwerpunkte des Kurses bildet der kritische Umgang mit theorierelevanten Texten, Argumentationsstrukturen, Thesen, Fragestellungen und Begriffsdefinitionen. Wir werden klassische und gegenwärtige Texte kontextualisieren, ihre Aktualität und Praxisrelevanz herausarbeiten und nach ihren wissenschaftstheoretischen Grundlagen fragen. Dadurch werden sowohl Fertigkeiten im Umgang mit theoretischen Argumentationsweisen und politisch-theoretischen Texten, als auch deren Anwendung auf aktuelle Debatten als zentrale Kompetenzen politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und geübt.

#wkmpnsht? (Wie kann man Politik nur so hart theoretisieren?)

Ziele:

• Kompetenzen für kritische Auseinandersetzung mit politisch-theoretischen Texten im Allgemeinen und zur Migration im Besonderen
• Einblick in einzelne, zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte zeitgenössischer politischer Theorie

Methoden:

• Intensive und strukturierte Lektüre politisch-theoretischer Texte (Primär- und Sekundärliteratur)
• Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
• Mündliche und schriftliche Präsentation und Interpretation der gelesenen Texte
• Schriftliche Übungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden)
• Mitarbeit (Übungen) (49%)
• Abschlussarbeit (Textumfang von 7-10 Seiten) (51%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Schlagworte: Theoriegeschichte, Theoriedebatte, Migration, Flucht, Politik, das Politische, Souveränität, Macht, Herrschaft, Gesellschaftsvertrag, Staat, Demokratie, Gerechtigkeit, Ausnahmezustand, Biopolitik, Menschenrechte, Solidarität und Widerstand.

Literatur

Einführungswerke zur politischen Theorie:

Dryzek, John S./ Bonnie Honig/ Anne Phillips (eds.) 2006: The Oxford Handbook of Political Theory, Oxford.

Göhler, Gerhard/Iser, Matthias/Kerner, Ina (Hg.) 2004: Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden.

Kreisky, Eva/Löffler, Marion/Spitaler, Georg (2012) (Hg.): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Einführung in den Umgang mit politischer Theorie, Wien.

Heywood, Andrew 1999: Political Theory. An Introduction, Basingstoke.

Weiterführende Literatur:

Agamben, Giorgio: Homo Sacer: die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt am Main 2002.

Arendt, Hannah: The Origins of Totalitarianism, Cleveland and New York 1962. (Das Kapitel: The Decline of the nation state and the end of the rights of men)

Arendt, Hannah: We refugees, in: Marc Robinson (Hg.): Altogether Elsewhere, Writers on Exile, S.110-119, Boston, London 1996.

Benhabib, Seyla: Das Recht der Anderen – Ausländer, Migranten, Bürger, Frankfurt am Main 2008.

Butler, Judith, Athanasiou, Athena: Disposession: the Performative in the Political, Cambridge 2013.

Foucault, Michel: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung, Geschichte der Gouvernementalität I, Vorlesungen am Collège de France 1977-1978, Frankfurt am Main 2006.

Hobbes, Thomas: Leviathan, Hamburg 2005.

Kant, Immanuel et. Al.: Zum ewigen Frieden und Auszüge aus der Rechtslehre, Berlin 2011.

Lagasnerie, Geoffrey: Die Kunst der Revolte, Snowden, Assange, Manning, Berlin 2016.

Marchart, Oliver: Die politische Differenz, Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben, Berlin 2010.

Marchart, Oliver: Neu beginnen: Hannah Arendt, die Revolution und die Globalisierung, Wien 2005.

Mouffe, Chantal: Exodus und Stellungskrieg. Die Zukunft radikaler Politik, Mit einer Einleitung von Oliver Marchart, Wien 2005.

Papadopoulos, Dimitris, Stephenson, Niamh und Tsianos, Vasilis: Escape Routes. Control and Subversion in the 21th Century, London 2008.

Ranciere, Jacques: Das Unvernehmen, Politik und Philosophie, Frankfurt am Main 2002.

Said, Edward W.: Reflexions on Exile, in: Reflexions on Exile and Other Essays, Cambridge (MA), 2002.

Sassen, Saskia: Territory, Authority, Rights from Medieval to Global Assemblages: Updated Edition, Princeton 2008.

Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen, Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien, Berlin 1963.

Torpey, John: The invention of the passport: surveillance, citizenship, and the state, Cambridge 2000.

Transit Migration Forschungsgruppe: Turbulente Ränder: neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas, Bielefeld 2007.

Virno, Paolo: Exodus, Wien, Berlin 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38