Universität Wien

210037 SE BA 9/G10: SE Ideologie, Diskurs und Politik (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 22.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 29.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 05.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 12.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 19.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 26.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 10.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 17.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nachdem von unterschiedlichen politiktheoretischen und wissenschaftstheoretischen Ansätzen seit den 1970ern eine Ablösung des Begriffs der Ideologie durch denjenigen des Diskurses gefordert und praktiziert worden war, spielt der Ideologiebegriff in neueren Ansätzen der politischen Theorie wieder eine wesentliche Rolle, gerade auch (aber nicht nur) bei poststrukturalistischen TheoretikerInnen wie Laclau, Balibar oder Butler. In diesem Seminar soll daher der Frage nachgegangen werden, welche analytische Fruchtbarkeit die beiden Begriffe haben und wo ihre Grenzen und Probleme liegen. Zu reflektieren ist dabei, welche genaue Bedeutung die jeweiligen Begriffe in welcher Konzeption haben. Weiters sollen in diesem Seminar die Produktivität von bislang wenig rezipierten Ansätze wie demjenigen von Michel Pêcheux für politikwissenschaftliche Fragestellungen gezeigt werden.
Inhalt dieses Theorie-Seminars ist es also, zentrale Texte aus unterschiedlichen Theorietraditionen zur Analyse des Verhältnisses von Bedeutungen, Legitimation von Interessen und gesellschaftlichen Strukturen darzustellen und zu diskutieren, sie in ihrem theoretischen wie gesellschaftlich-historischen Kontext zu verorten, ihre Gemeinsamkeiten mit und Differenzen zu jeweils 'konkurrierenden' Ideologie- bzw. Diskurstheorien herauszuarbeiten sowie ihre Relevanz für die Analyse politischer Prozesse zu untersuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (Lesen eines Basistexts für jede Einheit). Schriftlicher Kommentar zu zwei Basis-Texten. Kurze schriftliche Vorbereitung (Abstract) auf jede einzelne Einheit (3-4 Thesen zum jeweiligen Basistext). Einzel- oder Gruppen-Referat (incl. 1-2seitiges Thesenpapier) und schriftliche Fassung (ca. 20 Seiten); Diskussionsbereitschaft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Referate. Kleingruppen- und Plenargruppen-Diskussionen.

Literatur

Hall, Stuart 2004: Ideologie. Identität. Repräsentation. Ausgewählte Schriften Band 4. Hamburg: Argument Verlag.
Pêcheux, Michel 1982: Language, Semantics and Ideology. Stating the Obvious. London: MacMillan.
Jaeggi, Rahel 2009: Was ist Ideologiekritik?; in: R. Jaeggi/ T. Wesche (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt/Main: Suhrkamp. 266-295.
Eagleton, Terry 2000: Ideologie: eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
Foucault, Michel 1981: Archäologie des Wissens. Frankfurt/Main: Suhrkamp. (Insbsondere das Kapitel 'Wissenschaft und Wissen')
Feder, Ellen K. 2007: Family Bonds. Genealogies of Race and Gender. Oxford: Oxfod Univ. Press.
Smith, Anna Marie 1998: Laclau and Mouffe: the radical democratic imaginary. London: Routledge.
Balibar, Etienne 1994: Masses, classes, ideas. London: Routledge.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38