210037 LK BAK6: Politisches System Österreichs und die EU (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 10.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dem Lektürekurs werden zentrale Institutionen Österreichs und der EU sowie bedeutsame Akteure und politische Prozesse behandelt. Auf Basis von Grundlagentexten sollen die Lehreinheiten vorwiegend der informierten Diskussion und Argumentation dienen. Die behandelten Texte stellen eine Vertiefung der BAK 6 Vorlesungsinhalte dar und bilden die Grundlage der Leistungsüberprüfung. Der Lehreinheiten sind eine Kombination aus mündlicher Wiederholung, Input des Lehrenden, kurzen Gruppendiskussionen und Diskussionen in Plenum, sowie vereinzelten Kurztests.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Regelmäßige Teilnahme und mündliche Mitarbeit im Kurs - 12 Punkte
• Vier Kurztests (bei Abwesenheit werden Tests mündlich nachgeholt) - 48 Punkte
• Vier Frage/Antwort-Papiere zu Pflichttexten (Abgabe vor der jeweiligen Einheit) - 28 Punkte
• Einmal basierend auf Vertiefungstext und eigener Medienrecherche: Mündlicher Input (ca.7-8 min) ODER schriftlicher Kommentar (ca. 2 Seite), beide bezogen auf bestimmte Fragestellungen - 12 Punkte
• Vier Kurztests (bei Abwesenheit werden Tests mündlich nachgeholt) - 48 Punkte
• Vier Frage/Antwort-Papiere zu Pflichttexten (Abgabe vor der jeweiligen Einheit) - 28 Punkte
• Einmal basierend auf Vertiefungstext und eigener Medienrecherche: Mündlicher Input (ca.7-8 min) ODER schriftlicher Kommentar (ca. 2 Seite), beide bezogen auf bestimmte Fragestellungen - 12 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Mindestanforderungen zu erfüllen müssen alle vier Leistungsteilbereiche fristgerecht grundsätzlich erbracht werden. Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung ist eine laufende Anwesenheit und die aktive Beteiligung in allen Einheiten notwendig. Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich für die Koordinierung der Kurzpräsentationen. Zudem ist zu beachten, dass maximal zwei Fehlstunden im gesamten Semester erlaubt sind.Plagiierte Leistungen sowie Versuche sich Teilleistungen zu erschleichen führen zur Nicht-Beurteilung der Lehrveranstaltung (im Sammelzeugnis wird ein 'X' eingetragen). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann individuell eine mündliche Reflexion zu den eingereichten schriftlichen Teilleistungen vorgesehen werden, welche auch positiv zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
- Vorgetragene LV Inhalte
- Pflichttexte
- Individuell zugeteilter Vertiefungstext
- Pflichttexte
- Individuell zugeteilter Vertiefungstext
Literatur
Empfohlen wird Entlehnung/Erwerb von Ucakar/Gschiegl/Jenny (2017) Das politische System Österreichs und die EUWeitere Literatur folgt auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.03.2022 15:08