Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210038 VO BAK6 Vergleichende Politikwissenschaft (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorab:
Die VO findet ausschließlich vor Ort im Hörsaal statt.
- N Montag 10.03. 09:45 - 12:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 17.03. 09:45 - 12:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 24.03. 09:45 - 12:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 31.03. 09:45 - 12:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 07.04. 09:45 - 12:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 28.04. 09:45 - 12:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 05.05. 09:45 - 12:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 12.05. 09:45 - 12:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 19.05. 09:45 - 12:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 26.05. 09:45 - 12:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 02.06. 09:45 - 12:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 16.06. 09:45 - 12:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 23.06. 09:45 - 12:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 30.06. 09:45 - 12:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt im Zuge von vier schriftlichen Prüfungsterminen auf der Basis von Essayfragen.Zudem können im Zusammenhang mit dem aktiven Einbringen in die Besprechung der Texte Bonuspunkte (maximal 10) erarbeitet werden. Diese Bonuspunkte fließen in die Bepunktung der schriftlichen Prüfung ein.Alle vier schriftlichen Prüfungstermine finden vor Ort im Hörsaal statt.Bei allen vier schriftlichen Prüfungsterminen müssen jeweils vier Essayfragen/offene Fragen (plus Unterfragen innerhalb dieser vier Fragen) beantwortet werden (die Essayfragen müssen in ganzen Sätzen beantwortet werden!).Die Prüfungsfragen aller vier Prüfungstermine kommen aus einem Fragenpool, der im Laufe des Semesters und pro LV-Einheit ergänzt werden wird und sowohl auf den Folien der LV-Einheiten als auch auf der Moodle-Plattform abrufbar sein wird.Für die volle Punktezahl müssen Sie alle vier Fragen beantworten.Pro Frage können maximal 25 Punkte erreicht werden (maximal 100 Punkte erreichbar).Sie haben für die Beantwortung der vier Prüfungsfragen 90 Minuten Zeit.Sie können die Prüfungsfragen auf Deutsch oder auf Englisch beantworten.(NICHT) ERLAUBTE HILFSMITTELWörterbücher sind erlaubt, sofern die Prüfungsaufsicht sich selbige vorher anschaut.Nicht erlaubt sind sämtliche Unterlagen, Notizen, Mitschriften, Bücher, internetfähigen Geräte wie auch alte Handys.Papier wird bereitgestellt (eigenes Papier ist nicht erlaubt!), Stifte nehmen Sie bitte selbst mit.BENOTUNGDie Benotung erfolgt entsprechend der Moodle-Notenstufen:
100-87 Punkte Note 1, 86,99-75 Punkte Note 2, 74,99-63 Punkte Note 3, 62,99-50 Punkte Note 4, darunter Note 5Eine sehr gute Beantwortung zeichnet sich durch eine umfassende Beantwortung der Frage (Signalworte!), durch eine ausreichende Begründung von Aussagen, durch eine nachvollziehbare Argumentation und Struktur des Textes und durch korrektes Angeben von Quellen aus.Eine schlechte Beantwortung geht nicht auf die Fragestellung ein, ist ein schlecht strukturierter und schlecht argumentierter Text, Begründungen von Aussagen fehlen ebenso wie u.a. Quellenangaben.Wir werden im Laufe des Semesters ausführlich besprechen, wie sehr gute Beantwortungen konkret formuliert sein sollten.
100-87 Punkte Note 1, 86,99-75 Punkte Note 2, 74,99-63 Punkte Note 3, 62,99-50 Punkte Note 4, darunter Note 5Eine sehr gute Beantwortung zeichnet sich durch eine umfassende Beantwortung der Frage (Signalworte!), durch eine ausreichende Begründung von Aussagen, durch eine nachvollziehbare Argumentation und Struktur des Textes und durch korrektes Angeben von Quellen aus.Eine schlechte Beantwortung geht nicht auf die Fragestellung ein, ist ein schlecht strukturierter und schlecht argumentierter Text, Begründungen von Aussagen fehlen ebenso wie u.a. Quellenangaben.Wir werden im Laufe des Semesters ausführlich besprechen, wie sehr gute Beantwortungen konkret formuliert sein sollten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei allen vier schriftlichen Prüfungsterminen müssen jeweils vier Essayfragen/offene Fragen (plus Unterfragen innerhalb dieser vier Fragen) beantwortet werden.Die Prüfungsfragen aller vier Prüfungstermine kommen aus einem Fragenpool, der im Laufe des Semesters und pro LV-Einheit ergänzt werden wird und sowohl auf den Folien der LV-Einheiten als auch auf der Moodle-Plattform abrufbar sein wird.Für die volle Punktezahl müssen Sie alle vier Fragen beantworten.Pro Frage können maximal 25 Punkte erreicht werden (maximal 100 Punkte erreichbar).Sie haben für die Beantwortung der vier Prüfungsfragen 90 Minuten Zeit.Sie können die Prüfungsfragen auf Deutsch oder auf Englisch beantworten.Die Fragen müssen in ganzen Sätzen beantwortet werden (keine Stichworte!).BEURTEILUNGSMAßSTABDie Benotung erfolgt entsprechend der Moodle-Notenstufen:
100-87 Punkte Note 1, 86,99-75 Punkte Note 2, 74,99-63 Punkte Note 3, 62,99-50 Punkte Note 4, darunter Note 5Eine sehr gute Beantwortung zeichnet sich durch eine umfassende Beantwortung der Frage (Signalworte!), durch eine ausreichende Begründung von Aussagen, durch eine nachvollziehbare Argumentation und Struktur des Textes und durch korrektes Angeben von Quellen aus.Eine schlechte Beantwortung geht nicht auf die Fragestellung ein, ist ein schlecht strukturierter und schlecht argumentierter Text, Begründungen von Aussagen fehlen ebenso wie u.a. Quellenangaben.Wir werden im Laufe des Semesters ausführlich besprechen, wie sehr gute Beantwortungen konkret formuliert sein sollten.
100-87 Punkte Note 1, 86,99-75 Punkte Note 2, 74,99-63 Punkte Note 3, 62,99-50 Punkte Note 4, darunter Note 5Eine sehr gute Beantwortung zeichnet sich durch eine umfassende Beantwortung der Frage (Signalworte!), durch eine ausreichende Begründung von Aussagen, durch eine nachvollziehbare Argumentation und Struktur des Textes und durch korrektes Angeben von Quellen aus.Eine schlechte Beantwortung geht nicht auf die Fragestellung ein, ist ein schlecht strukturierter und schlecht argumentierter Text, Begründungen von Aussagen fehlen ebenso wie u.a. Quellenangaben.Wir werden im Laufe des Semesters ausführlich besprechen, wie sehr gute Beantwortungen konkret formuliert sein sollten.
Prüfungsstoff
Das in der VO Vorgetragene und Diskutierte (die Folien stellen dabei selbstverständlich nur einen Ausschnitt dessen dar, was dazu gesagt wird).Es wird einen Fragenpool geben, der im Laufe des Semesters pro LV-Einheit immer wieder erweitert/ergänzt werden wird. Die Prüfungsfragen aller vier Prüfungstermine kommen aus diesem Fragenpool.
Literatur
Für diese LV gibt es keine Pflichtlektüre.Allerdings wird empfohlen, möglichst bald mit dem Einlesen zumindest in die Klassiker der vergleichenden Politikwissenschaft zu beginnen, die wir im Laufe des Semesters besprechen werden.Die empfohlene Literatur wird in Form einer Liste auf Moodle abrufbar sein.Hier ein kurzer Auszug aus der Liste, die auf Moodle verfügbar sein wird (das ufind-Eingabefeld hier lässt keine vollständige Auflistung zu):Aarebrot, Frank H. und Pal H. Bakka (2006). Die vergleichende Methode in der Politikwissenschaft. In: Berg-Schlosser, Dirk und Ferdinand Müller-Rommel (Hg.). Vergleichende Politikwissenschaft. Ein einführendes Studienhandbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 57-74.Caramani, Daniele (2017). Introduction to comparative politics. In: Caramani, Daniele (ed.). Comparative Politics. Fourth Edition. Oxford: Oxford University Press, 1-17.Campbell, David und Thorsten Barth (2009). Wie können Demokratie und Demokratiequalität gemessen werden? Modelle, Demokratie-Indices und Länderbeispiele. SWS Rundschau 49/2, 209-233.Downs, Anthony (1957). An Economic Theory of Political Action in a Democracy. The Journal of Political Economy 65/2, 135-150. [Alternative: Downs, Anthony (1968). Ökonomische Theorie der Demokratie. Hg. Von Rudolf Wildenmann. Mohr-Siebeck: Tübingen.]Hopkin, Jonathan (2010). The Comparative Method. In: Marsh, David and Gerry Stoker (Eds.). Theory and Methods in Political Science. Palgrave Macmillan: Houndmills, Basingstoke – New York, 285-307.Jahn, Detlef (2007). Was ist Vergleichende Politikwissenschaft? Standpunkte und Kontroversen. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1, 1, 9-27.Lijphart, Arend (1971). Comparative Politics and the Comparative Method. The American Political Science Review 65/3, 682-693.Lipset, Seymour M. and Stein Rokkan (1990). Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments. In: Mair, Peter (Ed.). The West European Party System, Oxford University Press: Oxford, 91-111.Marsh, David and Paul Furlong (2010). A skin not a sweater: ontology and epistemology in political science. In: Marsh, David & Gary Stoker (Eds.). Theory and methods in political science. Palgrave Macmillan: Basingstoke, Kapitel 9: 184-210.Parsons, Wayne (1995). Public Policy: An Introduction to the Theory and Practice of Policy Analysis. Edward Elgar: Cheltenham.Rhodes, Rod A. W. (1997). Understanding Governance: Policy Networks, Governance, Reflexivity and Accountability. Buckingham: Open University Press.Rose, Nikolas (1999). Powers of Freedom. Reframing Political Thought. Cambridge University Press: Cambridge - New York.Schubert, Klaus und Nils Bandelow (Hg.) (2014). Lehrbuch der Politikfeldanalyse. De Gruyter Oldenbourg: München – Berlin.Stone Sweet, Alec (2017). Constitutions, rights, and judicial power. In: Caramani, Daniele (ed.). Comparative Politics. Fourth Edition. Oxford: Oxford University Press, 155-172.von Beyme, Klaus (2014). The evolution of comparative politics. In: Caramani, Daniele (ed.). Comparative Politics. Third edition. Oxford University press: Oxford, 21-33.Yin, Robert K. (2003). Case study research. Design and methods. Sage: Thousand Oaks – London – New Delhi.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 15:06
Die VO findet ausschließlich vor Ort im Hörsaal statt.Die LV-Einheiten werden nicht aufgenommen.Sofern Sie nach UG 2002 § 59 (1) Z 12 Anspruch auf abweichende Prüfungsmethoden haben, mailen Sie mir bitte - dann besprechen wir, ob und inwiefern Sie Bedarf an anderen Teilnahmemöglichkeiten an der VO haben.INFORMATION ZUM TUTORIUMDas Tutorium (die Teilnahme ist nicht verpflichtend!) wird voraussichtlich am 23.6.2025 in der Vorlesungszeit stattfinden – konkrete Informationen zum Termin des Tutoriums erfolgen in den ersten LV-Einheiten.ZEITPLANUNG PRO LV-EINHEIT9:45 bis 12:15 VO, Pause 5 bzw 15 Minuten (besprechen wir in LV 1)ZIELE DER LVDas Ziel der LV ist, einen Überblick über vergleichendes Arbeiten in der Politikwissenschaft zu geben. Dabei wird es darum gehen, sich mit zentralen Konzepten und Zugängen des Vergleichens in der Politikwissenschaft auseinander zu setzen und dies unter anderem auf der Grundlage von Beispielen zu diskutieren.Am Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein, erklären zu können, warum man vergleichend politikwissenschaftlich arbeitet und welches die wichtigsten Zugänge und Methoden vergleichender politikwissenschaftlicher Forschung sind. Konkret wird in der VO ein Ein- bzw Überblick in Bezug auf folgende wesentliche Aspekte vergleichender Politikwissenschaft geboten: Grundlegende Konzepte/Begriffe und Theorien zur Erklärung der Entstehung und Varianz politischer Systeme, Teilbereiche der vergleichenden Politikwissenschaft (wie zB vergleichende Politikfeldanalyse, vergleichende Parteienforschung, vergleichende politische Ökonomie), Grundzüge der historischen und aktuellen Entwicklung politischer Systeme, Macht(verhältnisse) in politischen Systemen, Varianz und Rolle von Institutionen, Akteur:innen und politischen Prozessen.INHALTE DER LVDie VO setzt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Frage auseinander, was es bedeutet, vergleichend politikwissenschaftlich zu arbeiten.Beginnend bei einer allgemeinen Einführung zur Frage, was einen sinnvollen politikwissenschaftlichen Vergleich ausmacht, wenden wir uns ebenso der Frage zu, warum wir in der Politikwissenschaft überhaupt vergleichend arbeiten. Wir werden uns in diesem Zusammenhang damit auseinandersetzen, welche politikwissenschaftlichen Herangehensweisen es gibt, um vergleichend arbeiten zu können.In der VO wird ein Ein- bzw Überblick in Bezug auf folgende wesentliche Aspekte vergleichender Politikwissenschaft geboten: Grundlegende Konzepte/Begriffe und Theorien zur Erklärung der Entstehung und Varianz politischer Systeme, Teilbereiche der vergleichenden Politikwissenschaft (wie zB vergleichende Politikfeldanalyse, vergleichende Parteienforschung, vergleichende politische Ökonomie), Grundzüge der historischen und aktuellen Entwicklung politischer Systeme, Macht(verhältnisse) in politischen Systemen, Varianz und Rolle von Institutionen, Akteur:innen und politischen Prozessen.METHODE DER LVDie Lehrveranstaltung ist als Vorlesung (VO) angelegt, was bedeutet, dass der Unterricht hauptsächlich frontal erfolgt. In jenen Teilen der einzelnen LV-Einheiten, in denen Texte besprochen/diskutiert werden, wird es die Möglichkeit zum aktiven Einbringen geben, wodurch Fragen, die sich konkret aus dem zuvor Vorgetragenen ergeben, besprochen und geklärt werden können.Zudem können im Zusammenhang mit dem aktiven Einbringen in die Besprechung der Texte Bonuspunkte (maximal 10) erarbeitet werden.Die regelmäßige Teilnahme an der LV ist wichtig, wollen Sie die Prüfung bestehen – auf den Folien steht selbstverständlich nicht annähernd alles, was dazu gesagt wird.