210039 PS G10: PS Das Prinzip Macht (2009S)
Eine politisch-theoretische und ideengeschichtliche Perspektive der Grundkategorie Macht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird ein Reader ("Das Prinzip Macht") vorliegen, der im Facultas Shop (NIG) erhältlich sein wird.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 24.02.2009 08:00 bis Di 03.03.2009 16:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2009 16:00 bis Do 05.03.2009 16:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2009 08:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 16.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 23.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 30.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 20.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 27.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 04.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 11.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 18.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 25.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 08.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 15.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 22.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 29.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Macht ist zweifellos eine zentrale Grundkategorie der Politikwissenschaft und wird nicht unberechtigt anathematisch als elementares Beweggesetz allen politischen Handelns angesehen. Dennoch hat es die Politische Theorie als zuständige Teildisziplin leider bislang weitgehend verabsäumt, ihrer Erklärungsaufgabe hinsichtlich des Phänomens Macht nachzukommen und das Feld verwandten und Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Philosophie u.a.) kampflos überlassen. Um dieser Tendenz entgegenzuwirken, soll im Proseminar der Frage nach dem Wesen, der Struktur und den Funktionsweisen von Macht aus einer poltisch-theoretischen Sichtweise nachgegangen werden. Im Anschluss an eine metatheoretische Annäherung (begriffsanalytisch, konzeptionell etc.) wird eine komparative Analyse anhand einer Ideengeschichte der Macht von Thukydides bis Michel Foucault im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen. Die semiologische Grundlagensuche wird interdisziplinär und methodologisch-subsumtiv angelegt sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Mitarbeit, Referat, eigenständiges Verfassen einer Proseminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es mittels der Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur dem "Kern" der Macht näher zu kommen, den Ursprung, die Merkmale als auch die Mechanismen von Macht zu verstehen, diese einzuordnen und in ihrer vollen Tragweite darzustellen. Dies soll zu angeregten Diskussionen führen.
Prüfungsstoff
Referate, Case Studies, Textanalysen, Gruppenarbeiten, Diskussionen.
Literatur
Galbraith, J. K.: Anatomie der Macht, München 1989
Göhler, G.: "Macht", in Göhler, G. et al.(Hrsg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden 2004; S.244-262
Imbusch, P.: Macht und Herrschaft, Opladen 1998
Mann, M.: Geschichte der Macht. Bd. 1, Frankfurt/M. 1994
Popitz, H.: Phänomene der Macht, Tübingen 1992
Stockhammer, N: Das Prinzip Macht. Die Rationalität politischer Macht bei Thukydides, Machiavelli und Michel Foucault, Baden-Baden 2009 (i.E.)
Göhler, G.: "Macht", in Göhler, G. et al.(Hrsg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden 2004; S.244-262
Imbusch, P.: Macht und Herrschaft, Opladen 1998
Mann, M.: Geschichte der Macht. Bd. 1, Frankfurt/M. 1994
Popitz, H.: Phänomene der Macht, Tübingen 1992
Stockhammer, N: Das Prinzip Macht. Die Rationalität politischer Macht bei Thukydides, Machiavelli und Michel Foucault, Baden-Baden 2009 (i.E.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:22