Universität Wien

210039 LK BA8/C4: PS LK - Theorie und Empirie Internationaler Politik (2011S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 24.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 31.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 07.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 14.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 05.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 12.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 19.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 26.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 09.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 16.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 30.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung „Internationale Politik“ wird in zentrale Fragestellungen und Probleme, Institutionen, Begrifflichkeiten und unterschiedliche theoretische Ansätze des Faches Internationale Politik eingeführt. Es geht um die Globalisierung und ihre politische Gestaltung, um Krieg und Sicherheit, um Umweltprobleme und die unterschiedlichen Rollen von Männern und Frauen in der internationalen Politik sowie um die Rolle der europäischen Union und Österreichs in der internationalen Politik.

Neben der Lektüre und Diskussion zentraler Texte begleitend zur Vorlesung wird in diesem Lektürekurs ein Schwerpunkt auf Feminist International Relations gelegt. Die Disziplin der Internationalen Beziehungen gibt sich vermeintlich geschlechtsneutral. Die fehlende Berücksichtigung von Geschlechterverhältnissen führt jedoch zu einem androzentrischen Bias, der Geschlechterhierarchien nicht nur ignoriert, sondern perpetuiert. Anhand konkreter Beispiel werden einerseits die Auswirkungen der Geschlechtsblindheit für die Disziplin diskutiert, andererseits feministische Beiträge und Themen der Feminist IR wie das Verhältnis Produktion - Reproduktion in der Internationalen Politischen Ökonomie, die Rolle von militarisierter Männlichkeit für Krieg oder Gender Mainstreaming in Internationalen Organisationen analysiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-working individually and in groups

-writing assignments

-discussions

-written essay

-participating in class

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele sollen auf zwei Ebenen erreicht werden:
1. Inhaltliche Ebene:
Entwicklung einer kritischen Perspektive auf unterschiedliche theoretische Ansätze im Fach Internationale Politik, um eigene reflektierte Positionen einnehmen zu lernen.

Ziel des Schwerpunktes in diesem Lektürekurses ist die Kenntnis feministischer Debatten rund um die Internationalen Beziehungen. Was sind wesentliche Fragestellungen? Welche zentralen Begrifflichkeiten der Disziplin der Internationalen Beziehungen werden kritisiert? Welche neuen Perspektiven eröffnen sich auf die Internationalen Beziehungen mit einem feministischen Zugang?

2. Methodische Ebene:
Entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen des Textes, Aufbau der Argumentationsstränge, mögliche Widersprüche in den Argumentationslinien) soll ein Textverständnis erarbeitet werden, dessen methodischer Zugang zu den einzelnen Texten von der Teilung in eine textimmanente und in eine kontextuelle Interpretation geleitet wird. Dieser Aneignungsprozess wird in vielfältige Arbeitsweisen der Einzel- und Gruppenarbeit eingebettet, sodass die Studierenden auch ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern können.

Prüfungsstoff

Reading original literature, working with it in group discussions and presentations

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38