210039 LK BAK6 LK Politisches System Österreichs und die EU (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2016 00:00 bis Mo 26.09.2016 08:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 30.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Lektürekurs stellt eine überblicksartige Einführung in Struktur, Prozesse, Institutionen und wesentliche AkteurInnen des österreichischen politischen Systems sowie in jenes der Europäischen Union dar. Themen sind in erster Linie das politische System, die Verfassung, das Parlament, das Parteiensystem, die Regierung, die Europäisierung der österreichischen Politik sowie die Entwicklung und das Institutionengefüge der Europäischen Union. Darüber hinaus gilt eine thematische Vertiefung folgenden Bereichen: Demokratiequalität und Wahlen. Das politische System Österreichs, die EU und die Europäisierung von (österreichischer) Politik werden in einen vergleichenden (komparativen) Rahmen gestellt und repräsentieren damit einen konzeptionellen Rahmen. Methodisch wird die Lehrveranstaltung auf einer Kombination aufbauen: Sequenzen an Vorträgen und Vortragsinput, Diskussion und Analysen (mündlich und schriftlich), sowie Präsentationen seitens der Studierenden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der LV-Leiter bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die Abschlussarbeit verlangen.
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsanforderungen werden während des Semesters erbracht. Bei diesen handelt es sich um: das Literaturstudium aller Basistexte, die Erbringung zweier kleinerer Übungsarbeiten (schriftlich) und die Teilnahme an der Klausur. Aktive Mitarbeit (Gruppenpräsentationen) und Anwesenheitspflicht im Lektürekurs werden vorausgesetzt. Unentschuldigtes Fehlen in mehr als zwei Einheiten ist nicht gestattet.
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsanforderungen werden während des Semesters erbracht. Bei diesen handelt es sich um: das Literaturstudium aller Basistexte, die Erbringung zweier kleinerer Übungsarbeiten (schriftlich) und die Teilnahme an der Klausur. Aktive Mitarbeit (Gruppenpräsentationen) und Anwesenheitspflicht im Lektürekurs werden vorausgesetzt. Unentschuldigtes Fehlen in mehr als zwei Einheiten ist nicht gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die in der dazugehörigen Vorlesung vermittelten Inhalte anhand zusätzlicher Literatur zu vertiefen, um zu einem erweiterten Verständnis des österreichischen politischen Systems, des Systems der Europäischen Union sowie der Europäisierung von (österreichischer) Politik zu gelangen. Darüber hinaus soll die kritische Rezeption und Präsentation von wissenschaftlicher Literatur und das eigenständige Verfassen von Texten geübt werden. Der Beurteilungsmaßstab setzt sich zusammen aus: Verfassen zweier schriftlicher Arbeiten; Prüfung (Klausur) zu Semesterende; Mitarbeit (Präsentationen)-
Prüfungsstoff
Der Prüfüngsstoff wird in einem eigenen Reader abgedeckt sein.
Literatur
Literatur:Literatur wird in der ersten Einheit besprochen und bekannt gegeben. Es soll einen eigenen Reader geben, der alle Texte enthält.Siehe ferner:Campbell, David F. J. (2012). Die österreichische Demokratiequalität in Perspektive, 293-315, in: Ludger Helms / David M. Wineroither (Hrsg.): Die österreichische Demokratie im Vergleich. Baden-Baden: Nomos.
http://www.uni-klu.ac.at/wiho/downloads/QoD-Text_12.pdf
http://www.uni-klu.ac.at/wiho/downloads/QoD-Text_12.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38