210039 LK BAK6: Politisches System Österreichs und die EU (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Veranstaltung ist in Präsenz und unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen geplant.
- Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich zusammen aus (a) einem 5-minütigen Impulsvortrag mit Diskussionsmoderation (20%), (b) einer Gruppenarbeit zu einer aktuellen politischen Herausforderung in der EU (20%), (c) der Präsentation einer Forschungsskizze und Peer Review (10%) und (d) der Seminararbeit (50%). Alle Teilleistungen müssen fristgerecht erfüllt werden, damit der Kurs positiv bewertet werden kann.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar bietet eine Einführung und setzt keine besonderen Kenntnisse voraus. Ein allgemeines Interesse an politischen Prozessen und Institutionen sowie Grundkenntnisse der englischen Sprache sowie die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur sind ausreichend.AnwesenheitDieses Seminar erfordert regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme und die Abgabe von Arbeitsaufträgen während des Semesters. Zwei Abwesenheiten sind zulässig (nicht für die erste Sitzung, es sei denn, es liegen triftige Gründe vor, die vor der Sitzung mitgeteilt wurden). Bei jeder weiteren Abwesenheit, ob mit oder ohne triftige Entschuldigung, sind zusätzliche schriftliche Arbeiten erforderlich. Wenn Sie den Kurs abbrechen möchten, tun Sie dies bitte nach der ersten Sitzung, damit Studierende von der Warteliste nachrücken können. Bitte melden Sie sich innerhalb der Anmeldefrist über u:space an! Eine Anmeldung nach diesem Zeitraum ist nicht mehr möglich.Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:- einer kurzen Input-Präsentation (max. 5 Minuten pro Person) sowie Moderation der anschließenden Diskussion (20%)o Präsentationen sollten sich mit dem Text auseinandersetzen statt ihn zusammenzufassen. Beschränken Sie sich auf eine sehr kurze Zusammenfassung des Hauptarguments in drei Sätzen und stellen Sie dann einen Bezug zu einem empirischen Beispiel oder einem kontrastierenden Argument her, das im Text nicht ausführlich behandelt wird. Sie können zusätzliche Literatur heranziehen, das Argument einem Text aus einer anderen Woche gegenüberstellen oder sich auf ein empirisches Beispiel beziehen, z. B. auf einen politischen Vorschlag oder einen Zeitungsartikel. Sie können auch eine Pro-/Contra-Debatte abhalten. Am Ende der Präsentation sollten Sie (als Gruppe) mindestens zwei Fragen zur Diskussion stellen. Bitte sprechen Sie sich mit den anderen Referenten ab und melden Sie sich auf Moodle für die Präsentation an.- einer Gruppenarbeit (Abgabetermin 25.05.2022, 20%), die sich mit einer aktuellen politischen Herausforderung in der EU sowie deren Lösungsansätzen befasst.- einer Forschungsskizze (Abgabetermin 13.06.2022) sowie einer Kurzpräsentation zum geplanten Forschungsthema und Peer Review für die Sitzung am 22.06.2022 (10 %)- einer Seminararbeit von 3.000 Wörtern (50%) (gemeinsame Arbeiten sind erlaubt, Wortlimit 5.000 Wörter (2 Personen), oder 8.000 Wörter für Gruppenarbeiten (3 Personen)) - Abgabetermin 1. September 2022, 23.59 Uhr, Upload auf Moodle. Bei Problemen mit dem Upload senden Sie die Arbeiten bitte sofort via Email.Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen pünktlich eingereicht werden und den Standards guter wissenschaftlicher Praxis entsprechen. Richtlinien der Universität zum korrekten Umgang mit Literatur finden Sie hier: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_politikwissenschaft/SPL/Richtlinien_fuer_die_korrekte_Zitation-Stand_Jaenner_2020.pdf. Hilfreiche Richtlinien, u.a. zu Bias in der Sprache, akademischem Schreiben und Zitieren, finden Sie auch auf dem APA Style Blog: https://apastyle.apa.org/blog/basics-7e-tutorialEs wird dringend empfohlen, eine Literaturverwaltungssoftware wie Citavi, Endnote oder Zotero zu verwenden. Zitate im Text und das Literaturverzeichnis werden automatisch entsprechend dem gewählten Stil aktualisiert (bitte überprüfen und korrigieren Sie trotzdem immer den Referenzteil). Schreibtipps auch auf: https://ctl.univie.ac.at/services-zur-qualitaet-von-studien/wissenschaftliches-schreiben/academic-writing-in-english/Bitte informieren Sie sich auch über das CTL - Center for Teaching and Learning der Universität, das hilfreiche Unterstützung beim Schreiben bietet, einschließlich individueller Feedback-Sitzungen: https://ctl.univie.ac.at/services-zur-qualitaet-von-studien/wissenschaftliches-schreiben/digitale-angebote-fuer-studierende/
Prüfungsstoff
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich mit der Seminarliteratur auseinandersetzen und zusätzliche Quellen aus eigener Recherche heranziehen, die sich auf folgende Themen konzentrieren:- Politisches System der EU
- Rolle von Nationalstaaten im Kontext von Globalisierung und europäischer Integration
- Rolle von Nationalstaaten im Kontext von Globalisierung und europäischer Integration
Literatur
Die Grundlagenliteratur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben. Alle Pflichttexte sind elektronisch in der Bibliothek unter https://usearch.uaccess.univie.ac.at/ verfügbar. Sollten Sie dennoch Probleme haben, auf die Literatur zuzugreifen, können Sie sich gerne an mich wenden oder im Forum posten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48
Der Kurs zielt darauf ab, die Studierenden in die zentralen Herausforderungen des Regierens in Mehrebenensystemen und deren wissenschaftliche Bearbeitung einzuführen. Darüber hinaus vermittelt er den Studierenden die konzeptionellen Werkzeuge und analytischen Fähigkeiten, um eigene Fragestellungen und Antworten zu entwickeln. Am Ende des Kurses sollten die Studierenden in der Lage sein:- die historischen und aktuellen politischen Entwicklungen der EU und ihrer Mitgliedsstaaten, insbesondere Österreich, systematisch zu reflektieren;
- die Stärken und Schwächen theoretischer Ansätze zur europäischen Integration zu verstehen, zusammenzufassen und kritisch zu bewerten;
- die Erkenntnisse, die sie aus diesen Ansätzen gewonnen haben, auf empirische Phänomene und aktuelle politische Beispiele, insbesondere in nationalen Kontexten, anzuwenden.