Universität Wien

210041 SE FOP: Rüstungskontrolle - Simulation (2008W)

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beginn 14.10. 2008

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 14.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 21.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 28.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 04.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 11.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 18.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 25.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 02.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 09.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 16.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 13.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 20.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 27.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem FOP werden verschiedene multilaterale und bilaterale Rüstungskontrollverhandlungen über konventionelle und nukleare Waffen nachgespielt. START (strategische Nuklearwaffen), NPT Review Konferenz, CTBT (umfassender nuklearer Teststopp), Raketenabwehr, KSE (konventionalle Waffen in Europa), Weltraum, FMCT (spaltbares Material), Wassenaar Arrangement (Exportkontrolle konventioneller Waffen) u.a.
Die Akteure der Verhandlungen sind nicht nur Diplomaten sondern auch Regierungen, Nachrichtendienste, Rüstungsfirmen u.a. Das Seminar soll auch deutlich machen, dass es zwischen den verschiedenen Foren Verbindungen gibt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Unbedingte Anwesenheit, aktive Teilnahme, Schreiben von Positionspapieren für die Verhandlungen.

Prüfungsstoff

Literatur

Heinz Gärtner, Die Zukunft der Rüstungskontrolle, Internationales Institut Liberale Politik, Sozialwissenschaftliche Studienreihe, Wien, November 2007.
Heinz Gärtner, Internationale Sicherheit: Definitionen von A-Z, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage, Baden-Baden, 2008.
SIPRI Yearbook 2008, Stockholm 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38