Universität Wien

210042 LK BAK6 LK Politisches System Österreichs und die EU (2016S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 12.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 19.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 01.07. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs stellt eine überblicksartige Einführung in Struktur, Institutionen und wesentliche AkteurInnen des österreichischen politischen Systems sowie in jenes der Europäischen Union dar. Themen sind in erster Linie die Verfassung, das Parlament, das Parteiensystem, die Regierung, die Sozialpartnerschaft, die Europäisierung der österreichischen Politik sowie die Entwicklung und das Institutionengefüge der Europäischen Union.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsanforderungen werden während des Semesters erbracht. Leistungsanforderungen sind eine regelmäßige (max. 2x Fehlen) und aktive Teilnahme, regelmäßige schriftliche Übungen zur Vorbereitung der wöchentlichen Kurseinheiten, eine mündliche Präsentation im Plenum, eine mit der mündlichen Präsentation verknüpfte schriftliche Arbeit und in der letzten Einheit der Lehrveranstaltung ein schriftlicher Test (ohne Hilfsmittel). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die prüfungsrelevanten Basistexte der Lehrveranstaltung werden in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 19.12.2020 00:19