Universität Wien

210042 LK BAK6: Politisches System Österreichs und die EU (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 15.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 22.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 29.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 05.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 12.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 19.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 26.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 10.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs stellt eine überblicksartige Einführung in Struktur, Prozesse, Institutionen und wesentliche AkteurInnen des österreichischen politischen Systems sowie in jenes der Europäischen Union (EU) dar. Themen sind in erster Linie das politische System, die Verfassung, das Parlament, das Parteiensystem, die Regierung, die Europäisierung der österreichischen Politik sowie die Entwicklung und das Institutionengefüge der Europäischen Union. Darüber hinaus gilt eine thematische Spezial-Vertiefung folgenden Bereichen: Demokratiequalität und Wahlen (Wahlkämpfen). Das (1) politische System Österreichs, (2) die EU und (3) die Europäisierung von (österreichischer) Politik werden in einen vergleichenden (komparativen) Rahmen gestellt und repräsentieren damit eine leitende konzeptionelle Referenz. Methodisch wird die Lehrveranstaltung auf einer Kombination aufbauen: Sequenzen an Vorträgen und Vortragsinput, Diskussion und Analysen (mündlich und schriftlich), sowie Präsentationen seitens der Studierenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der LV-Leiter bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die Abschlussarbeit verlangen.

Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsanforderungen werden während des Semesters erbracht. Bei diesen handelt es sich um: das Literaturstudium aller Basistexte, die Erbringung zweier kleinerer Übungsarbeiten (schriftlich) und die Teilnahme an der Klausur. Aktive Mitarbeit (Gruppenpräsentationen) und Anwesenheitspflicht im Lektürekurs werden vorausgesetzt. Unentschuldigtes Fehlen in mehr als zwei Einheiten ist nicht gestattet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die in der dazugehörigen Vorlesung vermittelten Inhalte anhand zusätzlicher Literatur zu vertiefen, um zu einem erweiterten Verständnis des österreichischen politischen Systems, des Systems der Europäischen Union sowie der Europäisierung von (österreichischer) Politik zu gelangen. Darüber hinaus soll die kritische Rezeption und Präsentation von wissenschaftlicher Literatur und das eigenständige Verfassen von Texten geübt werden. Der Beurteilungsmaßstab setzt sich zusammen aus: Verfassen zweier schriftlicher Arbeiten; Prüfung (Klausur) zu Semesterende; Mitarbeit (Präsentationen). Die Teilleistungen sind dabei wie folgt gewichtet: Mitarbeit (einschließlich Präsentationen) 25%, erste schriftliche Arbeit 25%, zweite schriftliche Arbeit 25% und abschließende Klausur (Prüfung) 25%.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff wird in einem eigenen Reader abgedeckt sein.

Literatur

Literatur wird in der ersten Einheit besprochen und bekannt gegeben. Es soll einen eigenen Reader geben, der alle Texte enthält.

Siehe ferner:

Campbell, David F. J. (2012). Die österreichische Demokratiequalität in Perspektive, 293-315, in: Ludger Helms / David M. Wineroither (Hrsg.): Die österreichische Demokratie im Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

http://www.uni-klu.ac.at/wiho/downloads/QoD-Text_12.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38