210043 VO BAK7 VO Vergleichende Analyse von Politik (2015W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 26.01.2016
- Montag 29.02.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.04.2016 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 01.06.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (erster Termin am 26.1.2016). Die Prüfung wird zum Teil im multiple choice Format stattfinden, zum Teil werden Fragen gestellt, die in je 1-2 Sätzen zu beantworten sind.
Die Fragen der Abschlussprüfung beziehen sich auf die in der Vorlesung besprochenen Themen und die in den LV-Einheiten angegebene vertiefende Lektüre.Es wird empfohlen, sich das Lehrbuch Caramani, Daniele (Hg.) 2013: Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press, 3.Aufl. anzuschaffen.
Die Fragen der Abschlussprüfung beziehen sich auf die in der Vorlesung besprochenen Themen und die in den LV-Einheiten angegebene vertiefende Lektüre.Es wird empfohlen, sich das Lehrbuch Caramani, Daniele (Hg.) 2013: Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press, 3.Aufl. anzuschaffen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist es, einen Überblick über das Vergleichen in der Politikwissenschaft zu bieten und zentrale Begriffe zu erlernen. Die Studierenden sollen am Ende des Semesters in der Lage sein, diese Begriffe sinnvoll vergleichend zu verwenden.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung angelegt, was bedeutet, dass der Großteil des Unterrichts frontal erfolgt. Die regelmäßige Teilnahme an der LV empfohlen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:21
Themen sind:
1. Was, wozu und wie vergleichen wir?
2. Staat und Staatlichkeit
3. Demokratien
4. Autokratien
5. Demokratisierung
6. Der Rechts- und Verfassungsstaat
7. Citizenship und Einbürgerung
8. Wahlrechtssysteme und Bürgerrechte
9. Wohlfahrtsstaatsregime
10. Politische Repräsentatin
11. Politische Partizipation
12. Politische Kultur und Soziales Kapital
13. Soziale Bewegungen und Politischer Protest