Universität Wien

210043 LK BAK6: Politisches System Österreichs und die EU (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

***UPDATE 14.09.2020***
Nach derzeitiger Planung wird der Kurs großteils online stattfinden (home-learning).
Ein Präsenztermin (outdoor!) ist für den 27.10.2020 vorgesehen.
Lehre im Hybridformat (ein Drittel der Studierenden ist vor Ort, zwei Drittel verfolgen den online Live-Stream) wird möglicherweise gegen Ende des Semesters stattfinden.

  • Dienstag 06.10. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 13.10. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 20.10. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 27.10. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 03.11. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 10.11. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 17.11. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 24.11. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 01.12. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 15.12. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 12.01. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 19.01. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 26.01. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

***UPDATE 14.09.2020***
Nach derzeitiger Planung wird der Kurs großteils online stattfinden (home-learning).
Ein Präsenztermin (outdoor!) ist für den 27.10.2020 vorgesehen.
Lehre im Hybridformat (ein Drittel der Studierenden ist vor Ort, zwei Drittel verfolgen den online Live-Stream) wird möglicherweise gegen Ende des Semesters stattfinden.

***UPDATE 28.09.2020***
Bitte ignorieren Sie die "hybrid Lehre" Zusätze bei den jeweiligen Terminen. Der Kurs wird nach derzeitigem Stand so abgewickelt wie im Update vom 14.9.2020 beschrieben.

Der Lektürekurs stellt eine überblicksartige Einführung in Geschichte, Strukturen, Institutionen, wesentliche AkteurInnen und Prozesse des österreichischen politischen Systems und jenem der Europäischen Union dar. Neben der geschichtlichen Heranführung an diese politischen Systeme liegt ein zentrale Fokus auf den Charakteristika der EU-europäischen und österreichischen Polity (institutionellen und rechtlichen Verfasstheit politischer Systeme) und Politics (politischer Prozesse). Der Kurs behandelt somit Themen wie etwa Verfassung, Parlamente, nationale Regierung, EU-Kommission und diverse weitere politische Institutionen, als auch prozedurale Aspekte der politischen Legitimation (z.B. Wahlen) und der Gesetzwerdung. Durch die Einbeziehung konkreter Policies, sollen diese Aspekte des nationalen und EU-europäischen politischen Systems beispielhaft veranschaulicht werden.
Die Sitzungen basieren auf der gemeinsamen Diskussion der Basistexte, deren Lektüre Pflicht ist. Die Einheiten bestehen aus Inputs durch die LV-Leitung, Diskussion im Plenum und Gruppenarbeiten.
Im Rahmen des Lektürekurses werden auch verschiedene Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und geübt. In den Diskussionen wird auf Textbezogenheit und eine gute Diskussionskultur Wert gelegt. Unterschiedliche Argumente und Perspektiven der behandelten Texte, werden transparent gemacht, kontrastiert und durch die Teilnehmer*innen reflektiert.
Die LV-Leitung ist bemüht ein Interesse-förderndes und inklusives Lernumfeld für Studierende mit und ohne Behinderung zu ermöglichen. Sollten Sie besondere Bedürfnisse haben (etwa auf Grund einer Einschränkung), zögern Sie nicht mich zu kontaktieren um mögliche Adaptionen zu besprechen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die regelmäßige und aktive Kursteilnahme, sowie die Lektüre der Pflichtliteratur sind Bedingungen für den erfolgreichen Abschluss des Kurses. Die zu erbringenden Leistungen umfassen außerdem die Abgabe schriftlicher Hausübungen, das Abhalten einer Präsentation unter Einbeziehung von Basis und weiterführender Literatur, sowie das Verfassen eines Essays, und die Absolvierung eines schriftlichen Tests. Die endgültige Gewichtung und der Umfang der einzelnen Aufgaben erfolgt zu Semesterbeginn. Ausschlaggebend hierfür ist der didaktische Aufbau des Kurses, welcher von der definitiven Teilnehmer_innenzahl abhängt.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV_Leitung bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die Abschlussarbeit verlangen.
Alle schriftlichen Arbeiten können einer Ähnlichkeitsprüfung mittels Turnitin unterzogen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüre der Pflichtliteratur, aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen, pünktliche Abgabe aller Teilleistungen (Hausübungen) und der Abschlussarbeit, mid-term Test.
>87% 1 (Sehr gut)
87-75% 2 (Gut)
75-62% 3 (Befriedigend)
62-50% 4 (Genügend)
<50% 5 (Nicht genügend)

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff einer etwaigen Zwischenprüfung bezieht sich auf die bis dahin zu lesenden Basistexte.

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben. Alle Texte werden via Moodle zur Verfügung stehen.
Zum Einstieg empfehle ich:
Pelinka, Anton; Rosenberger, Sieglinde (2007): Österreichische Politik. Grundlagen, Strukturen, Trends. (3. Auflage) Wien: Facultas.
Ucakar, Karl; Gschiegl, Stefan; Jenny, Marcelo (2017): Das politische System Österreichs und die EU. (5. Auflage). Wien: Facultas.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19