210043 LK BAK6: Politisches System Österreichs und die EU (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 08:00 bis Mo 20.09.2021 08:00
- Anmeldung von Mi 22.09.2021 08:00 bis Mi 29.09.2021 08:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste Einheit findet im Präsenzmodus statt (Wien, Universitätsnähe, Ort wird nach der Anmeldephase bekannt gegeben). Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei Abwesenheit in der ersten Einheit am 04.10, 11:30Uhr geht der Seminarplatz verloren. Die weiteren Termine werden - sofern sich die Rahmenbedingungen nicht ändern bzw. die Covid-Kapazität des HS 2 nicht erhöht wird - online abgehalten.
-
Montag
04.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Montag
11.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Montag
18.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Montag
25.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Montag
08.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Montag
15.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Montag
22.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Montag
29.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Montag
06.12.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Montag
13.12.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Montag
10.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Montag
17.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Montag
24.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Montag
31.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung stellt eine überblicksartige Einführung in Struktur, Institutionen und wesentliche AkteurInnen des österreichischen politischen Systems dar. Themen sind in erster Linie die Verfassung, das Parlament, das Parteiensystem, die Regierung, die Sozialpartnerschaft sowie die Europäisierung der österreichischen Politik. Zusätzlich wird das politische System der Europäischen Union behandelt. Ziel der Lehrveranstaltung ist ein erweitertes Verständnis des österreichischen politischen Systems und des Systems der Europäischen Union. Darüber hinaus soll die kritische Rezeption und Präsentation von wissenschaftlicher Literatur und das eigenständige Verfassen von Texten geübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter und ist mit 6 ECTS-Punkten (entspricht 150 Stunden Arbeitsaufwand) veranschlagt.
* Lektüre aller Basistexte
* Mehrere schriftliche und mündliche Übungsarbeiten
* Kurztests
* Lektüre aller Basistexte
* Mehrere schriftliche und mündliche Übungsarbeiten
* Kurztests
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Absolvierung aller Teilleistungen.
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Basistexte sowie jene der Präsenzeinheiten der Lehrveranstaltung (PPT-Folien).
Literatur
Baistexte werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19