Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210044 SE BA 11/G1/G4: SE Plurale Formen des Regierens in Europa und Auswirkungen auf die EU-Mitgliedstaaten (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 12:50 bis Fr 02.10.2009 12:00
- Anmeldung von So 04.10.2009 13:55 bis Di 06.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2009 12:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 20.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 27.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 03.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 10.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 17.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 24.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 01.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 15.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 12.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 19.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 26.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Darstellung in das policy-making auf europäischer Ebene. Aufbauend auf einer Einführung relevanter Akteure wie Kommission, Rat und Europäisches Parlament sowie national und europäisch organisierter Sozialpartner, Interessensverbände, NGOs etc. wird die formelle und informelle Interaktion dieser Akteursvielfalt auf europäischer Ebene im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen. Besonderes Augenmerk wird auf Konsequenzen der EU-Politik für die Mitgliedstaaten, insbesondere das Ausmaß ihrer Europäisierung, gelegt. Die Vielfalt komplexer Interaktion der staatlichen, supranationalen und privaten Akteure auf verschiedenen Handlungsebenen wird anhand ausgewählter Politikbereiche gezeigt und deckt die klassische „Gemeinschaftsmethode“ ebenso ab wie die „neuen Formen des Regierens“.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat (abhängig von Teilnehmeranzahl); fünf kurze Rezensionen während des Semesters sowie eine Hausarbeit nach Beendigung der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
regelmäßige Lektüre von ausgewählten Basistexten einschließlich mehrerer Rezensionen sowie die Präsentation eines Textes; Anwesenheit; Diskussionsbereitschaft; Hausarbeit
Literatur
In jeder LV-Einheit werden 2-3 Zeitschriftenartikel bzw. Buchkapitel diskutiert, die in einem Reader zur Verfügung gestellt werden (für manche relevant: viele dieser Texte sind englischsprachig)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38