210044 LK BAK6: Politisches System Österreichs und die EU (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mo 16.09.2019 08:00
- Anmeldung von Mi 18.09.2019 08:00 bis Di 24.09.2019 08:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 15.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 22.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 29.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 05.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 12.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 19.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 26.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 10.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Lektürekurs stellt eine überblicksartige Einführung in Strukturen, Institutionen und wesentliche AkteurInnen des österreichischen politischen Systems und jenes der Europäischen Union dar. Themen sind in erster Linie die Verfassung, das Parlament, das Parteiensystem, die Regierung, die Sozialpartnerschaft, die Europäisierung der österreichischen Politik sowie die Entwicklung und das Institutionengefüge der Europäischen Union.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lektüre aller Basistexte
- regelmäßige Teilnahme
- Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Wortmeldungen) (15 Punkte)
- regelmäßige, schriftliche Übungsarbeiten zu den Basistexten (20 Punkte) schriftliches Thesenkonzentrat und Präsentation in einer Einheit (25 Punkte)
oder
- schriftliche Beantwortung einer vorgegebenen Vertiefungsfrage zum Tagesthema und Präsentation in dieser Einheit (25 Punkte)
- Essay zu einer vorgegebenen Fragestellung (25 Punkte)
- schriftlicher Kurztest (20 Punkte)Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Beurteilung: über 86 Punkte: sehr gut, bis 74 Punkte: gut, bis 62 Punkte: befriedigend, bis 50 Punkte: genügend, unter 50 Punkte: nicht genügend; Minuspunkte für nicht erbrachte Teilanforderungen.
- regelmäßige Teilnahme
- Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Wortmeldungen) (15 Punkte)
- regelmäßige, schriftliche Übungsarbeiten zu den Basistexten (20 Punkte) schriftliches Thesenkonzentrat und Präsentation in einer Einheit (25 Punkte)
oder
- schriftliche Beantwortung einer vorgegebenen Vertiefungsfrage zum Tagesthema und Präsentation in dieser Einheit (25 Punkte)
- Essay zu einer vorgegebenen Fragestellung (25 Punkte)
- schriftlicher Kurztest (20 Punkte)Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Beurteilung: über 86 Punkte: sehr gut, bis 74 Punkte: gut, bis 62 Punkte: befriedigend, bis 50 Punkte: genügend, unter 50 Punkte: nicht genügend; Minuspunkte für nicht erbrachte Teilanforderungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die in der Vorlesung vermittelten Inhalte anhand zusätzlicher Literatur zu vertiefen, um zu einem erweiterten Verständnis des österreichischen politischen Systems und des Systems der Europäischen Union zu gelangen. Darüber hinaus soll die kritische Rezeption und Präsentation von wissenschaftlicher Literatur und das eigenständige Verfassen von Texten unterschiedlichster Art geübt werden.
Prüfungsstoff
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit 6 ECTS-Punkten (entspricht 150 Stunden Arbeitsaufwand), die Leistungsanforderungen sind laufend während des Semesters zu erbringen. Neben der kritischen Lektüre aller Basistexte sind dies die Erbringung mehrerer kleinerer Übungsarbeiten. Aktive Mitarbeit und Anwesenheit im Lektürekurs werden vorausgesetzt.
Literatur
Die Basistexte werden in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.
Weiterführende und vertiefende Literatur:- Cini, Michelle/Perez-Solorzano Borragan, Nieves (Hg.): European Union Politics. 5. Auflage, OUP, Oxford, 2016.
- Dachs, Herbert et al. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch. Manz, Wien, 2006.
- Ehs, Tamara/Gschiegl, Stefan/Ucakar, Karl/Welan, Manfried (Hg.): Politik und Recht. Spannungsfelder der Gesellschaft. facultas.wuv, Wien, 2012.
- Helms, Ludger/Wineroither, David M. (Hg): Die österreichische Demokratie im Vergleich. 2. Auflage. Nomos, Baden-Baden, 2017.
- Maurer, Andreas/Neisser, Heinrich/Pollak, Johannes: 20 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs: Politik und Wissenschaft im Dialog. Facultas, Wien, 2015.
- Öhlinger, Theo/Eberhard, Harald: Verfassungsrecht. 12. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2019.
- Pelinka, Anton/Rosenberger, Sieglinde: Österreichische Politik. Grundlagen - Strukturen - Trends. 4. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2014.
- Pfefferle, Roman/Schmidt, Nadja/Valchars, Gerd (Hg.): Europa als Prozess: 15 Jahre Europäische Union und Österreich. Festschrift für Peter Gerlich. LIT, Wien, 2010
- Pollak, Johannes/Slominski, Peter: Das politische System der EU, UTB, Wien, 2012.
- Streinz, Rudolf: Europarecht. 10. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg, 2016.
- Tömmel, Ingeborg: The European Union. What it is and how it works. Palgrave Macmillan, Basingstoke, 2014.
- Ucakar, Karl/Gschiegl, Stefan/Jenny, Marcelo: Das politische System Österreichs und die EU. 5. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2017.
Weiterführende und vertiefende Literatur:- Cini, Michelle/Perez-Solorzano Borragan, Nieves (Hg.): European Union Politics. 5. Auflage, OUP, Oxford, 2016.
- Dachs, Herbert et al. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch. Manz, Wien, 2006.
- Ehs, Tamara/Gschiegl, Stefan/Ucakar, Karl/Welan, Manfried (Hg.): Politik und Recht. Spannungsfelder der Gesellschaft. facultas.wuv, Wien, 2012.
- Helms, Ludger/Wineroither, David M. (Hg): Die österreichische Demokratie im Vergleich. 2. Auflage. Nomos, Baden-Baden, 2017.
- Maurer, Andreas/Neisser, Heinrich/Pollak, Johannes: 20 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs: Politik und Wissenschaft im Dialog. Facultas, Wien, 2015.
- Öhlinger, Theo/Eberhard, Harald: Verfassungsrecht. 12. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2019.
- Pelinka, Anton/Rosenberger, Sieglinde: Österreichische Politik. Grundlagen - Strukturen - Trends. 4. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2014.
- Pfefferle, Roman/Schmidt, Nadja/Valchars, Gerd (Hg.): Europa als Prozess: 15 Jahre Europäische Union und Österreich. Festschrift für Peter Gerlich. LIT, Wien, 2010
- Pollak, Johannes/Slominski, Peter: Das politische System der EU, UTB, Wien, 2012.
- Streinz, Rudolf: Europarecht. 10. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg, 2016.
- Tömmel, Ingeborg: The European Union. What it is and how it works. Palgrave Macmillan, Basingstoke, 2014.
- Ucakar, Karl/Gschiegl, Stefan/Jenny, Marcelo: Das politische System Österreichs und die EU. 5. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21