Universität Wien

210045 PS C1: Grundkurs Politische Theorien (2007W)

Utopie

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 55 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dem Kurs sollen die unterschiedlichen Utopiebegriffe in der politischen Theorie und Ideengeschichte erarbeitet werden. Von antiken Denkern wie Protagoras, den christlichen Utopisten, Klassikern der literarischen utopischen Literatur über die Radikalen in der Französischen Revolution, Kants "ewigen Frieden" und Marx' "Reich der Freiheit" bis zu Ernst Blochs Untersuchungen zum Utopiebegriff und Adornos "Versöhnung des Allgemeinen in der Differenz" gilt es, den unterschiedlichen Begriffsbedeutungen von "Utopie" nachzuspüren und gleichzeitig ihre Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Ausgehend vom divergierenden Utopieverständnis in der politischen Ideengeschichte soll die Bedeutung politiktheoretischer Klassiker für aktuelle politikwissenschaftliche Diskussionen wie über das "Ende der Geschichte" und gegenwärtige Vorstellungen von alternativer Vergesellschaftung verdeutlicht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung baut auf der Lektüre und Diskussion von Grundlagentexten auf. Neben wöchentlichen Kurzzusammenfassungen von Texten und der Mitarbeit in einer Referatsgruppe sind eine Textanalyse und ein Essay abzuliefern.

Prüfungsstoff

Literatur

Agnoli, Johannes: Subversive Theorie. Die "Sache selbst" und ihre Geschichte. Freiburg 1996
Grigat, Stephan: Kritik und Utopie. Gesellschaftskritik am Ende des 20. Jahrhunderts und der Marxsche Kommunismus. In: Weg und Ziel, Nr. 4, 1997
Kreisky, Eva: "Die Phantasie ist nicht an der Macht..." Vom Verschleiß des Utopischen im 20. Jahrhundert. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Nr. 1, 2000
Hawel, Marcus/Kritidis, Gregor (Hg.): Aufschrei der Utopie. Möglichkeiten einer anderen Welt. Hannover 2006


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38