Universität Wien

210045 LK BAK7 LK Vergleichende Analyse von Politik (2016W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten. Die Aufgabenstellung der Hausübungen und die Fragen der Tests sind in deutscher Sprache verfasst, die Beantwortung kann jedoch auf Deutsch oder Englisch erfolgen.

Mittwoch 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte: Das Ziel des Lektürekurses ist eine Einführung in den Bereich der vergleichenden Politikwissenschaft. Konkret wird ein Überblick über Themengebieten der vergleichenden Politikwissenschaft gegeben.
Der Lektürekurs folgt thematisch der Vorlesung Vergleichende Analyse von Politik. (Daher wird der Besuch der Vorlesung ausdrücklich empfohlen.)

Methode: Im Mittelpunkt steht die Lektüre von Texten, deren Inhalt selbstständig erarbeitet und anschließend in der Lehrveranstaltung besprochen und diskutiert wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle gliedert sich in folgende Teilleistungen:

*) aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten, Diskussionen und Gruppenarbeiten (20 Punkte)

*) pünktliche Abgabe von zwei schriftlichen Hausübungen über Moodle (Hausübung 1: 10 Punkte; Hausübung 2: 15 Punkte)

*) schriftlicher Zwischentest (open book) über den bis dahin durchgenommenen Inhalt (Texte und Inhalt der Einheiten) (20 Punkte)
Erlaubte Hilfsmittel: die Texte und Notizen zur Lehrveranstaltung in gedruckter Form, Wörterbücher; die Verwendung von elektronischen Geräten ist nicht erlaubt

*) schriftlicher Test (open book) in der letzten Einheit über den gesamten Inhalt der Lehrveranstaltung (Texte und Inhalt der Einheiten) (35 Punkte)
Erlaubte Hilfsmittel: die Texte und Notizen zur Lehrveranstaltung in gedruckter Form, Wörterbücher; die Verwendung von elektronischen Geräten ist nicht erlaubt

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die jeweilige Hausaufgabe (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Mindestanforderung ist die Absolvierung aller Teilleistungen. D.h., falls eine Teilleistung nicht erfüllt wird (beispielsweise eine Hausübung nicht fristgerecht abgegeben wird), kann der Kurs nicht positiv abgeschlossen werden. Maximal zwei Fehlstunden sind erlaubt.

Beurteilungsmaßstab:
100-87 Punkte = Note 1
86,99-75 Punkte = Note 2
74,99-63 Punkte = Note 3
62,99-50 Punkte = Note 4
49,99-0 Punkte = Note 5

Prüfungsstoff

Literatur

Die Texte der jeweiligen Einheit sind entweder online über die Bibliothek abrufbar (Verlinkungen werden auf Moodle angegeben) oder werden als Kopiervorlage in der Fachbereichsbibliothek Soziologie und Politikwissenschaft bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38