Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210046 LK BAK7: LK Vergleichende Analyse von Politik (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 08:00
- Anmeldung von Do 28.09.2017 08:00 bis Di 03.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle gliedert sich in folgende Teilleistungen:*) kontinuierliche Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten, Diskussionen und Gruppenarbeiten (15 Punkte)*) pünktliche Abgabe von 3 schriftlichen Hausübungen über Moodle (6 Punkte je Hausübung)
Abgabefrist 1. Hausübung: 18.10.2017 9:00
Abgabefrist 2. Hausübung: 08.11.2017 9:00
Abgabefrist 3. Hausübung: 15.11.2017 9:00
Die Fragestellungen und formale Kriterien (wie Wortlänge) werden auf Moodle bekannt gegeben.*) 9 Kurztests in den Einheiten ab 19.10.2017 bis 18.1.2018 zu je drei Punkten über die Pflichtlektüre der jeweiligen Einheit (27 Punkte insgesamt)
Erlaubte Hilfsmittel: keine*) schriftlicher Test in der letzten Einheit (25.1.2018) über die gesamten Inhalte der Lehrveranstaltung (gelesene Texte und die Inhalte der Einheiten) (40 Punkte)
Erlaubte Hilfsmittel: keine
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die jeweilige Hausaufgabe (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweise fremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Abgabefrist 1. Hausübung: 18.10.2017 9:00
Abgabefrist 2. Hausübung: 08.11.2017 9:00
Abgabefrist 3. Hausübung: 15.11.2017 9:00
Die Fragestellungen und formale Kriterien (wie Wortlänge) werden auf Moodle bekannt gegeben.*) 9 Kurztests in den Einheiten ab 19.10.2017 bis 18.1.2018 zu je drei Punkten über die Pflichtlektüre der jeweiligen Einheit (27 Punkte insgesamt)
Erlaubte Hilfsmittel: keine*) schriftlicher Test in der letzten Einheit (25.1.2018) über die gesamten Inhalte der Lehrveranstaltung (gelesene Texte und die Inhalte der Einheiten) (40 Punkte)
Erlaubte Hilfsmittel: keine
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die jeweilige Hausaufgabe (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweise fremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung an die Studierenden für eine positive Beurteilung
• maximal zwei Fehleinheiten
• Abgabe von zwei Hausübungen
• Absolvierung von 6 Kurztests
• Absolvierung des Tests in der letzten Einheit
Falls eine dieser Teilleistung nicht erfüllt wird (beispielsweise zu wenige Hausübung fristgerecht abgegeben werden), kann der Kurs nicht positiv abgeschlossen werden.Der Beurteilungsmaßstab ist folgender:
100-87 Punkte = Note 1
86,99-75 Punkte = Note 2
74,99-63 Punkte = Note 3
62,99-50 Punkte = Note 4
49,99-0 Punkte = Note 5
• maximal zwei Fehleinheiten
• Abgabe von zwei Hausübungen
• Absolvierung von 6 Kurztests
• Absolvierung des Tests in der letzten Einheit
Falls eine dieser Teilleistung nicht erfüllt wird (beispielsweise zu wenige Hausübung fristgerecht abgegeben werden), kann der Kurs nicht positiv abgeschlossen werden.Der Beurteilungsmaßstab ist folgender:
100-87 Punkte = Note 1
86,99-75 Punkte = Note 2
74,99-63 Punkte = Note 3
62,99-50 Punkte = Note 4
49,99-0 Punkte = Note 5
Prüfungsstoff
Die genaue Literaturliste wird auf Moodle bekannt gegeben.
Literatur
Die Texte der jeweiligen Einheit sind entweder online über die Bibliothek abrufbar oder werden als Kopiervorlage in der Fachbereichsbibliothek Soziologie und Politikwissenschaft bereitgestellt.Auszüge aus der Literaturliste:
Bernauer, Thomas; Jahn, Detlef; Kuhn, Patrick; Walter, Stefanie (2015): Einführung in die Politikwissenschaft. 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Budge, Ian; McDonald, Michael D. (2007): Election and party system effects on policy representation. Bringing time into a comparative perspective. In: Electoral Studies 26 (1), S. 168–179.
Caramani, Daniele (Hg.) (2014): Comparative politics. 3. Auflage. Oxford, New York, NY: Oxford University Press.
Clark, William Roberts; Golder, Matt; Golder, Sona Nadenichek (2013): Principles of comparative politics. 2. Auflage. Los Angeles: Sage.
Dalton, Russel J. (2013): Citizen Politics. Public opinion and political parties in advanced industrial democracies. Los Angeles: CQ Press.
Damgaard, Erik; Jensen, Henrik (2006): Assessing strength and weakness in legislatures. The case of Denmark. In: The Journal of Legislative Studies 12 (3-4), S. 426–442.
Dolezal, Martin; Ennser-Jedenastik, Laurenz; Müller, Wolfgang C.; Winkler, Anna K. (2014): How parties compete for votes. A test of saliency theory. In: European Journal of Political Research 53 (1), S. 57–76.
Ecker, Alejandro; Meyer, Thomas M. (2015): The duration of government formation processes in Europe. In: Research & Politics 2 (4).
Ladd, Jonathan M.; Lenz, Gabriel S. (2009): Exploiting a rare communication shift to document the persuasive power of the news media. In: American Journal of Political Science 53 (2), S. 394–410.
Nadeau, Richard; Pétry, François; Bélanger, Éric (2010): Issue-based strategies in election campaigns. The case of health care in the 2000 Canadian federal election. In: Political Communication 27 (4), S. 367–388.
Ridout, Travis N.; Walter, Annemarie S. (2015): Party system change and negative campaigning in New Zealand. In: Party Politics 21 (6), S. 982–992.
Stockemer, Daniel; Calca, Patricia (2014): Presidentialism and voter turnout in legislative elections. In: Parliamentary Affairs 67 (3), S. 561–583.
Wagner, Markus; Kritzinger, Sylvia (2012): Ideological dimensions and vote choice. Age group differences in Austria. In: Electoral Studies 31 (2), S. 285–296.
Bernauer, Thomas; Jahn, Detlef; Kuhn, Patrick; Walter, Stefanie (2015): Einführung in die Politikwissenschaft. 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Budge, Ian; McDonald, Michael D. (2007): Election and party system effects on policy representation. Bringing time into a comparative perspective. In: Electoral Studies 26 (1), S. 168–179.
Caramani, Daniele (Hg.) (2014): Comparative politics. 3. Auflage. Oxford, New York, NY: Oxford University Press.
Clark, William Roberts; Golder, Matt; Golder, Sona Nadenichek (2013): Principles of comparative politics. 2. Auflage. Los Angeles: Sage.
Dalton, Russel J. (2013): Citizen Politics. Public opinion and political parties in advanced industrial democracies. Los Angeles: CQ Press.
Damgaard, Erik; Jensen, Henrik (2006): Assessing strength and weakness in legislatures. The case of Denmark. In: The Journal of Legislative Studies 12 (3-4), S. 426–442.
Dolezal, Martin; Ennser-Jedenastik, Laurenz; Müller, Wolfgang C.; Winkler, Anna K. (2014): How parties compete for votes. A test of saliency theory. In: European Journal of Political Research 53 (1), S. 57–76.
Ecker, Alejandro; Meyer, Thomas M. (2015): The duration of government formation processes in Europe. In: Research & Politics 2 (4).
Ladd, Jonathan M.; Lenz, Gabriel S. (2009): Exploiting a rare communication shift to document the persuasive power of the news media. In: American Journal of Political Science 53 (2), S. 394–410.
Nadeau, Richard; Pétry, François; Bélanger, Éric (2010): Issue-based strategies in election campaigns. The case of health care in the 2000 Canadian federal election. In: Political Communication 27 (4), S. 367–388.
Ridout, Travis N.; Walter, Annemarie S. (2015): Party system change and negative campaigning in New Zealand. In: Party Politics 21 (6), S. 982–992.
Stockemer, Daniel; Calca, Patricia (2014): Presidentialism and voter turnout in legislative elections. In: Parliamentary Affairs 67 (3), S. 561–583.
Wagner, Markus; Kritzinger, Sylvia (2012): Ideological dimensions and vote choice. Age group differences in Austria. In: Electoral Studies 31 (2), S. 285–296.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Methode: Im Mittelpunkt steht die Lektüre von Texten, deren Inhalt selbstständig erarbeitet und anschließend in der Lehrveranstaltung besprochen und diskutiert wird.Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten. Die Aufgabenstellung der Hausübungen und die Fragen der Tests sind in deutscher Sprache verfasst, die Beantwortung kann jedoch auf Deutsch oder Englisch erfolgen. Ein Großteil der Literatur ist in englischer Sprache verfasst.