210046 LK BAK7: Vergleichende Analyse von Politik (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
***Dieser Lektürekurs ist vorwiegend als INTERAKTIVE ONLINE-LEHRVERANSTALTUNG geplant. Es gibt eine Online-Anwesenheitspflicht in den Einheiten, da wir in diesen gelesene Texte gemeinsam besprechen.***
- Donnerstag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese Übung setzt sich aus einer Reihe von Teilleistungen zusammen, die für das positive Bestehen alle erbracht werden müssen:
- Aktive Mitarbeit (Diskussionsleitung zu einem der Kurstexte, Peer Feedback während der Einheiten, allgemeine Mitarbeit): 20 Punkte
- Wöchentliche Textkommentare zu den Texten der jeweiligen Einheit: 20 Punkte
- Test: 20 Punkte
- Abschlussarbeit in Form eines Essays: 40 Punkte
- Aktive Mitarbeit (Diskussionsleitung zu einem der Kurstexte, Peer Feedback während der Einheiten, allgemeine Mitarbeit): 20 Punkte
- Wöchentliche Textkommentare zu den Texten der jeweiligen Einheit: 20 Punkte
- Test: 20 Punkte
- Abschlussarbeit in Form eines Essays: 40 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100 – 87 Punkte: Sehr Gut (1)
86 – 75 Punkte: Gut (2)
74 – 63 Punkte: Befriedigend (3)
62 – 50 Punkte: Genügend (4)
49 – 0 Punkte: Nicht Genügend (5)Um den LK erfolgreich abzuschließen, müssen Sie:
- in allen Sitzungen physisch und kognitiv anwesend sein (max. zwei entschuldigte Fehleinheiten).
- alle Teilleistungen positiv abschließen
86 – 75 Punkte: Gut (2)
74 – 63 Punkte: Befriedigend (3)
62 – 50 Punkte: Genügend (4)
49 – 0 Punkte: Nicht Genügend (5)Um den LK erfolgreich abzuschließen, müssen Sie:
- in allen Sitzungen physisch und kognitiv anwesend sein (max. zwei entschuldigte Fehleinheiten).
- alle Teilleistungen positiv abschließen
Prüfungsstoff
Siehe Art der Leistungskontrolle.
Literatur
In jeder Einheit diskutieren wir zwei Texte: Einen einführenden Text und eine empirische Studie (v.a. in englischer Sprache) zu einem Aspekt von Gesundheitspolitik und sozialer Ungleichheit.Die einführenden Texte stammen v.a. aus folgenden Büchern:
- Caramani, Daniele (2017). Comparative Politics. Fourth Edition. Oxford: Oxford University Press
- Bernauer, Thomas, Detlef Jahn, Patrick Kuhn & Stefanie Walter (2018). Einführung in die Politikwissenschaft, 4. Auflage, Baden-Baden: NomosBeispiele empirischer Studien:
- Albæk, E., Green-Pedersen, C., & Nielsen, L. B. (2007). Making tobacco consumption a political issue in the United States and Denmark: The dynamics of issue expansion in comparative perspective. Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice, 9 (1), 1-20.
- Paul, K. T., Wallenburg, I. & Bal, R. (2018). Putting public health infrastructures to the test: Introducing HPV vaccination in Austria and the Netherlands. Sociology of Health & Illness, 40 (1), 67-81.
- Schrecker, T. & Bambra, C. (2015). How Politics Makes Us Sick: Neoliberal Epidemics. Kapitel 2 “Obesity: How Politics Makes Us Fat”, Palgrave MacMillan, Houndsmill, 23-41.
- Smith, B. E. (1981). Black Lung: The Social Production of Disease. International Journal of Health Services, 11 (3), 343-359.
… und ein kurzer, aktueller Roman, in dem beschrieben wird, wie Sozialpolitik bestimmte soziale Gruppen krank machen kann: Louis, Édouard (2019). Wer hat meinen Vater umgebracht. Frankfurt am Main: S. FISCHER.
- Caramani, Daniele (2017). Comparative Politics. Fourth Edition. Oxford: Oxford University Press
- Bernauer, Thomas, Detlef Jahn, Patrick Kuhn & Stefanie Walter (2018). Einführung in die Politikwissenschaft, 4. Auflage, Baden-Baden: NomosBeispiele empirischer Studien:
- Albæk, E., Green-Pedersen, C., & Nielsen, L. B. (2007). Making tobacco consumption a political issue in the United States and Denmark: The dynamics of issue expansion in comparative perspective. Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice, 9 (1), 1-20.
- Paul, K. T., Wallenburg, I. & Bal, R. (2018). Putting public health infrastructures to the test: Introducing HPV vaccination in Austria and the Netherlands. Sociology of Health & Illness, 40 (1), 67-81.
- Schrecker, T. & Bambra, C. (2015). How Politics Makes Us Sick: Neoliberal Epidemics. Kapitel 2 “Obesity: How Politics Makes Us Fat”, Palgrave MacMillan, Houndsmill, 23-41.
- Smith, B. E. (1981). Black Lung: The Social Production of Disease. International Journal of Health Services, 11 (3), 343-359.
… und ein kurzer, aktueller Roman, in dem beschrieben wird, wie Sozialpolitik bestimmte soziale Gruppen krank machen kann: Louis, Édouard (2019). Wer hat meinen Vater umgebracht. Frankfurt am Main: S. FISCHER.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 07.10.2020 13:29
1. Der Vergleich als Methode
2. Demokratie und Autokratie
3. Klassifikation demokratischer Systeme
4. Legislative
5. Exekutive
6. Judikative
7. Akteure I
8. Akteure II
9. Public PolicyZiele der LV ist es, den Vergleich als Methode in der Politikwissenschaft und zentrale Konzepte in diesem Zusammenhang zu verstehen, anwenden zu können und entsprechende empirische Studien bewerten zu können. Die intensive Auseinandersetzung mit der Literatur und deren Diskussion stehen bei diesem Kurs im Vordergrund. Wir diskutieren pro Einheit zwei Texte gemeinsam sowohl in Kleingruppen als auch im Plenum. Ziel, ist es in der Lage zu sein, WISSENSCHAFTLICHE TEXTE SELBSTÄNDIG ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.*** TEXTE sind auf DEUTSCH UND ENGLISCH***