Universität Wien

210046 VO BAK7 Internationale Politik und Globalisierung (2025S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.

Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Aufgrund der Prüfung am 23.06. findet die letzte EH am 25.06. NICHT wie geplant statt!
VO Termine:
MI 19.03.2025 14.55-17.30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
MI 26.03.2025 14.55-17.30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
MI 02.04.2025 14.55-17.30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
MI 09.04.2025 14.55-17.30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
MI 30.04.2025 14.55-17.30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
MI 07.05.2025 14.55-17.30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
MI 14.05.2025 14.55-17.30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
MI 21.05.2025 14.55-17.30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
MI 28.05.2025 14.55-17.30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
MI 04.06.2025 14.55-17.30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
MI 11.06.2025 14.55-17.30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
MI 18.06.2025 14.55-17.30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
MI 25.06.2025 14.55-17.30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

TUTORIUM:
DO 10.04.2025 16.45-18.15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

MO 16.06.2025 16.45-18.15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung werden historische, begriffliche und theoretische Grundzüge des Faches Internationale Politik einführend und teilweise exemplarisch vermittelt. Gastvorträge von Ulrich Brand, Armin Puller, Oliver Prausmüller, Alina Brad, Petra Purkarthofer, Florian Iwinjak und Thomas Roithner finden statt. Durch Lektürekurse wird die Vorlesung vertieft. Die LeiterInnen der Lektürekurse sind Lorena Olarte, Christian Wlaschütz, Jakob Scherer, Petra Purkarthofer, Florian Zschoche, Tobias Zortea, Armin Puller, Bettina Köhler, Marie Aimé Joel Harison. Bitte beachten Sie, dass die Lektürekurse teilweise jeweils eigene thematische Schwerpunkte haben, damit wir den Interessen der Studierenden entgegenkommen.
Ergänzend werden während des Semesters und vor der Prüfung Tutorien von Bo Leiter und Lea Feichtinger angeboten – genaue Informationen hierzu folgen im Laufe des Semesters.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters und zu drei weiteren Terminen. Der erste Termin ist am Donnerstag 23.06.2025, 09:45-11:15.
Ort: Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10.
Anmeldung zur Prüfung über u:space.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Basistexte, die zu jeder Sitzung verpflichtend gelesen werden müssen. Sie stehen Ihnen online via Moodle zur Verfügung (bzw. auch ein Reader - mehr dazu in der LV). Ergänzende Texte sind online verfügbar; sie verbessern in vielen Fällen das Verständnis der Basistexte, sind aber nicht prüfungsrelevant.

Notenschlüssel:
0-7 Punkte: Nicht genügend (5);
8-10 Punkte: Genügend (4);
11-12 Punkte: Befriedigend (3)
13-14 Punkte: Gut (2);
15-16 Punkte: Sehr Gut (1)

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung (plus Gastvorträge von Ulrich Brand und Alina Brad), sowie Basistexte.

Literatur

Literatur lt Moodle.

Folgende Lehrbücher sind vertiefend für Interessierte empfohlen
(diese Bücher sind nicht prüfungsrelevant):
• BIELING, Hans-Jürgen (2011): Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung; Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
• LÜTZ, Susanne / MENZEL, Anja (2022): Internationale Organisationen. Konzepte, Theorien, Fallbeispiele. Wiesbaden: Springer VS.
• SPINDLER Manuela/SCHIEDER Siegfried (2020): Theorien der internationalen Beziehungen; Stuttgart: UTB. (4. Auflage)
• WULLWEBER, Joscha / GRAF, Antonia / BEHRENS, Maria (2014) Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Interessante Online-Plattform für elektronische und einführende Texte zu Internationalen Beziehungen auf Englisch: https://www.e-ir.info/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 18.03.2025 14:06