210047 LK BAK7: Vergleichende Analyse von Politik (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
05.10.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
12.10.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
19.10.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
09.11.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
16.11.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
23.11.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
30.11.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
07.12.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
14.12.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
11.01.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
18.01.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
25.01.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vergleichende Politikwissenschaft wird klassisch – neben Politischer Theorie und Internationaler Politik – als eine der drei Subdisziplinen der Politikwissenschaft verstanden. Um zu verstehen, was diesen Teilbereich der Disziplin kennzeichnet und auf welche verschiedenen Weisen man als Politikwissenschaftler*in vergleichend arbeiten kann, beschäftigen wir uns in diesem Lektürekurs mit zentralen Themen sowie mit der Entwicklung der Disziplin und verschiedenen theoretischen Ansätzen innerhalb der Vergleichenden Politikwissenschaft.Inhaltlich geht es dementsprechend einerseits um das Kennenlernen und die Auseinandersetzung mit unter anderem den folgenden Kernthemen der Vergleichenden Politikwissenschaft: Vergleichen als Methode, Demokratie und Autokratie, Klassifikationen demokratischer Systeme, Legislative, Exekutive, Judikative, Akteure und Public Policy. Neben diesen thematischen Schwerpunkten beschäftigt sich der Lektürekurs andererseits mit der Entwicklung der Disziplin sowie den wichtigsten Forschungsansätzen innerhalb der Vergleichenden Politikwissenschaft. Klaus von Beyme hat die Entwicklung der Subdisziplin der Vergleichenden Politikwissenschaft grob in eine prämoderne, frühmoderne, moderne und postmoderne Phase unterteilt. Entlang dieser Klassifizierung werden wir uns ansehen, was die jeweilige Phase kennzeichnet und welche theoretischen Ansätze zur Analyse von Politik in diesen Phasen besonders wichtig waren. Am Ende des Kurses sollen Sie über Grundkenntnisse hinsichtlich zentraler Themen und theoretischer Ansätze sowie der Entwicklung der Vergleichenden Politikwissenschaft verfügen.Als Lektüre arbeiten wir in diesem Kurs mit mittlerweile zu Klassikern avancierten Texten der Vergleichenden Politikwissenschaft, aktuellen empirischen Studien (insbesondere im letzten Drittel des Kurses) sowie unterstützender Texte aus Lehrbüchern. Die intensive Auseinandersetzung mit der Literatur und deren Diskussion stehen bei diesem Lektürekurs im Vordergrund. Zur Teilnahme an diesem Kurs müssen Sie in der Lage sein Texte auf Deutsch und Englisch zu verstehen sowie in einer dieser Sprachen selbst zu verfassen.Dieser Lektürekurs ist aufgrund der aktullen COVID-19-Situation ausschließlich als Online-Lehrveranstaltung geplant. Alle Einheiten finden jedoch synchron statt, das heißt, Sie sind dazu angehalten zu den angegebenen Zeiten online sein und sich aktiv an Diskussionen etc. zu beteiligen. Neben kurzen Input meinerseits und Ihrerseits (in Form von Referaten und Diskussionsleitungen), werden Sie in diesem Kurs vor allem in wechselnden Kleingruppen arbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bei dieser Übung müssen Sie im Laufe des Semesters eine Reihe von Teilleistungen erbringen, deren Summe die Gesamtnote ergibt. Um eine positive Gesamtnote zu erhalten (mind. 50 Punkte), muss jede Teilleistung erbracht werden.• Wöchentlich, kurze schriftliche Übungen zur Literatur (ca. 500 Worte): 25 Punkte
• Aktive Mitarbeit in Form eines kurzen Referats oder einer Diskussionsleitung: 15 Punkte
• Test: 30 Punkte
• Abschlussessay (ca. 2.500 Worte): 30 Punkte
• Aktive Mitarbeit in Form eines kurzen Referats oder einer Diskussionsleitung: 15 Punkte
• Test: 30 Punkte
• Abschlussessay (ca. 2.500 Worte): 30 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100 – 87 Punkte: Sehr Gut (1)
86 – 75 Punkte: Gut (2)
74 – 63 Punkte: Befriedigend (3)
62 – 50 Punkte: Genügend (4)
49 – 0 Punkte: Nicht Genügend (5)Um den Kurs positiv abschließen zu können dürfen Sie darüber hinaus bei maximal zwei Einheiten fehlen.
86 – 75 Punkte: Gut (2)
74 – 63 Punkte: Befriedigend (3)
62 – 50 Punkte: Genügend (4)
49 – 0 Punkte: Nicht Genügend (5)Um den Kurs positiv abschließen zu können dürfen Sie darüber hinaus bei maximal zwei Einheiten fehlen.
Prüfungsstoff
Voraussetzung für einen positiven Abschluss der LV ist eine gute Kenntnis und tiefgehende Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur. Ich gebe diese zu Beginn des Semesters bekannt und stelle sie auf Moodle zur Verfügung.
Literatur
Siehe Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19