210047 LK BAK7: Vergleichende Analyse von Politik (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.09.2023 08:00 bis Mi 20.09.2023 08:00
- Anmeldung von Fr 22.09.2023 08:00 bis Mi 27.09.2023 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass zwischen 9. und 16.11. der Zwischentest via Moodle freigeschaltet wird.
- Donnerstag 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dieser Kurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, es besteht Anwesenheitspflicht.
Als Teilnehmer:in an diesem Lektürekurs müssen Sie im Laufe des Semesters eine Reihe von Teilleistungen erbringen, die bewertet werden. Die Summe der Punkte ergibt die Gesamtnote. Um eine positive Gesamtnote zu erhalten, muss jede Teilleistung erbracht werden. Um den Kurs positiv abzuschließen, dürfen Sie bei max. zwei Einheiten fehlen.Teilleistungen:
- Zusammenfassung der Literatur
- Präsentation
- Zwischentest
- Abschluss-EssayDie genaue Verteilung von Punkten auf jede Teilleistung wird im Syllabus zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Als Teilnehmer:in an diesem Lektürekurs müssen Sie im Laufe des Semesters eine Reihe von Teilleistungen erbringen, die bewertet werden. Die Summe der Punkte ergibt die Gesamtnote. Um eine positive Gesamtnote zu erhalten, muss jede Teilleistung erbracht werden. Um den Kurs positiv abzuschließen, dürfen Sie bei max. zwei Einheiten fehlen.Teilleistungen:
- Zusammenfassung der Literatur
- Präsentation
- Zwischentest
- Abschluss-EssayDie genaue Verteilung von Punkten auf jede Teilleistung wird im Syllabus zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um eine positive Gesamtnote zu erhalten, muss jede Teilleistung erbracht werden. Um den Kurs positiv abzuschließen, dürfen Sie bei max. zwei Einheiten fehlen.Die genaue Verteilung von Punkten auf jede Teilleistung wird im Syllabus zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
Formal sind die gemäß Curriculum geltenden Voraussetzungsbedingungen zu erfüllen.
Der Lektürekurs findet im Anschluss an die Vorlesung von Ursula Naue statt (210044 VO: Vergleichende Analyse von Politik), an der er sich inhaltlich orientiert, aber eigene Akzente bei der Auswahl der Texte setzt.Die intensive Auseinandersetzung mit der Literatur und deren Diskussion stehen bei diesem Lektürekurs im Vordergrund. Als Teilnehmer*in müssen Sie in der Lage sein, wissenschaftliche Texte auf Deutsch und Englisch zu verstehen sowie in einer dieser Sprachen selbst mehrseitige Texte zu verfassen.Die genaue Verteilung von Punkten auf jede Teilleistung wird im Syllabus zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Der Lektürekurs findet im Anschluss an die Vorlesung von Ursula Naue statt (210044 VO: Vergleichende Analyse von Politik), an der er sich inhaltlich orientiert, aber eigene Akzente bei der Auswahl der Texte setzt.Die intensive Auseinandersetzung mit der Literatur und deren Diskussion stehen bei diesem Lektürekurs im Vordergrund. Als Teilnehmer*in müssen Sie in der Lage sein, wissenschaftliche Texte auf Deutsch und Englisch zu verstehen sowie in einer dieser Sprachen selbst mehrseitige Texte zu verfassen.Die genaue Verteilung von Punkten auf jede Teilleistung wird im Syllabus zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Literatur
Neben der in der Vorlesung "Vergleichende Politik" empfohlenen Literatur ist auch dieser folgende Text (Open Access) zu lesen:
Schmitter, Philippe C., and Marc Blecher. 2020. Politics as a Science: A Prolegomenon. 1st ed. New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003032144. (siehe auch https://www.routledge.com/Politics-as-a-Science-A-Prolegomenon/Schmitter-Blecher/p/book/9780367464691)
Die weiteren im Rahmen des LK zu lesenden Texte werden im Vorhinein via Moodle zur Verfügung gestellt. Es wird erwartet, dass alle Texte gelesen werden.
Schmitter, Philippe C., and Marc Blecher. 2020. Politics as a Science: A Prolegomenon. 1st ed. New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003032144. (siehe auch https://www.routledge.com/Politics-as-a-Science-A-Prolegomenon/Schmitter-Blecher/p/book/9780367464691)
Die weiteren im Rahmen des LK zu lesenden Texte werden im Vorhinein via Moodle zur Verfügung gestellt. Es wird erwartet, dass alle Texte gelesen werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.08.2023 16:07
Der Lektürekurs ist in drei Abschnitte geteilt.
1. Zunächst – bis zu den Herbstferien – lesen wir Texte zu aktuellen politischen Themen, und diskutieren, wieweit es sich dabei um politikwissenschaftliche Analyse handelt, und welche konzeptionellen Grundregeln beim Vergleichen zu beachten sind. Zum Abschluss lernen wir die grundlegenden Aspekte politikwissenschaftlicher Analyse kennen, basierend auf dem Einführungsbuch von Schmitter/Blecher (2020, Kapitel 1-3)
2. Im zweiten Abschnitt (bis zu den Weihnachtsferien) lesen und diskutieren wir ausgewählte politikwissenschaftliche Texte, die unterschiedliche Aspekte von Politik analysieren, und dabei jeweils vergleichend vorgehen. Dabei lernen wir schrittweise auch das wissenschaftliche Handwerkszeug des Zusammenfassens von wissenschaftlichen Texten.
3. Über die Weihnachtsferien lesen wir vertiefend eine Monografie, die sich der vergleichenden Methode bedient und an der sich die Vorteile und Schwierigkeiten, vergleichende Analyse durchzuführen, im Detail diskutieren lässt. Diese Lektüre diskutieren wir in den letzten Einheiten im Jänner.Am Ende des Kurses verfügen Sie über Grundkenntnisse hinsichtlich zentraler Themen und theoretischer Ansätze der „Vergleichenden Politikwissenschaft“.