210048 LK BAK7: LK Vergleichende Analyse von Politik (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 08:00
- Anmeldung von Do 28.09.2017 08:00 bis Di 03.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 17.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 24.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 31.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 07.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 14.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 21.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 28.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 05.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 12.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 09.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 16.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 23.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 30.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Lektürekurs führt in die Vergleichende Analyse von Politik (Vergleichende Politikwissenschaft) ein. Ziel des Kurses ist die Ergänzung und Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen. Ferner erlangen die Studierenden Praxis im Verfassen kurzer Texte und Abhalten mündlicher Präsentationen.Im Verlauf des Semesters werden u.a. die folgenden Themenbereiche behandelt: Regimetypen (autoritäre vs. demokratische Systeme), Demokratietypen (Parlamentarismus und Präsidentialismus, direkte Demokratie, Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie), politische Konfliktlinien und Parteiensysteme, Wahlsysteme und Wahlverhalten, politische Akteure (Parteien, Interessengruppen, Soziale Bewegungen), Wohlfahrtsstaat, politische Kultur.Die einzelnen Sitzungen beginnen mit kurzen Inputs des LV-Leiters, die an die von allen zu lesende Pflichtlektüre anschließen. Darauf folgen Kurzreferate der Studierenden über ausgewählte Aspekte des Sitzungsthemas sowie Gruppendiskussionen, in denen über die behandelten Themen reflektiert wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausgangspunkt ist die Lektüre der vom LV-Leiter vorgegebenen Literatur. Vor jeder Einheit sind jeweils zwei Pflichttexte zu lesen. Die zu erbringenden Leistungen sind: 1) aktive Mitarbeit, 2) Abgabe von Reactionpapers zu sechs Pflichttexten, 3) eine mündliche Kurzpräsentation (Referat) und 4) ein schriftlicher Abschlusstest in der letzten Einheit (30.1.2018).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsanforderungen werden somit während des gesamten Semesters erbracht. Dies erfordert die Präsenz und aktive Beteiligung in allen Sitzungen. Die Anwesenheit in der ersten Einheit (10.10.2017) ist für alle verpflichtend, da die Referatsplätze vergeben werden. Auch in der letzten Sitzung (30.1.2018) besteht aufgrund des Abschlusstestes Anwesenheitspflicht. Während des gesamten Semesters sind maximal zwei Fehlstunden möglich.Die Gesamtnote setzt sich aus den vier genannten Teilleistungen zusammen. Diese werden einzeln bewertet und fließen unterschiedlich stark gewichtet in die Note ein: aktive Mitarbeit (10%), Reactionpapers (25%), mündliche Kurzpräsentation (20%), Abschlusstest (45%).Alle vier Teilleistungen müssen grundsätzlich und zum vorgegebenen Zeitpunkt erbracht werden. Die negative Bewertung einer Teilleistung führt jedoch nicht automatisch zu einer negativen Gesamtnote.Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) wird die gesamte LV als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff für den Abschlusstest setzt sich aus den Pflichttexten sowie den Inputs des LV-Leiters bzw. der Studierenden während des Semesters zusammen.
Literatur
Die Pflichtliteratur umfasst insgesamt 24 Buchkapitel bzw. wissenschaftliche Aufsätze. Als zentrales Lehrbuch dient Daniele Caramani (2017) (Hg.) Comparative Politics. Fourth Edition, Oxford: Oxford University Press. Für die Kurzpräsentationen (Referate) werden vom LV-Leiter Literaturhinweise vorbereitet. Einige Pflicht- und Referatstexte werden über Moodle bzw. einen Handapparat (Fachbereichsbibliothek Soziologie und Politikwissenschaft) zur Verfügung gestellt. Alle online verfügbaren Texte (Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB bzw. E-Books der UB) müssen selbst organisiert werden. Wie dies funktioniert, wird in der ersten Sitzung erläutert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38