Universität Wien

210049 SE BA 13/BA11/BA12/G3: SE Politik in Italien (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Seminar findet in Abwechslung mit dem Seminar Zentrale Texte der Policy Analyse alle 14 Tage in Doppeleinheiten statt. Die Jännertermine werden geblockt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 12.10. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 09.11. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 23.11. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 07.12. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Freitag 15.01. 09:45 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 18.01. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nicht nur in den internationalen Medien wird über Politik in Italien in negativen Termini berichtet. Auch die Vergleichende Politikwissenschaft stellt die Politik in Italien häufig als einen Fall dar, der von anderen westlichen Demokratien, gelinde gesagt, abweicht. Liegt das in der Sache selbst, der Politik in Italien, begründet? Oder liegt das auch an den Forschungsansätzen, mit denen wir versuchen, Italienische Politik zu verstehen? Und was bedeutet es eigentlich, die Politik eines Landes zu verstehen oder sich dieser kritisch zu näheren? Mit welchen Forschungsansätzen kann man sich mit der Politik Italiens auseinandersetzen und warum sollte man das eigentlich im 21. Jahrhundert, in dem so viel von der Globalisierung und der sinkenden Bedeutung nationaler Grenzen die Rede ist, machen? Mit Fragestellungen dieser Art setzt sich dieses Seminar auseinander.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Italienischkenntnisse sind von Vorteil, aber natürlich keine Pflicht. Was von den Studierenden jedoch in das Seminar mitzubringen ist, ist die Bereitschaft, komplexe, stellenweise englischsprachige Texte zu lesen und sich auf diese "einzulassen". Für einen Zeugniserwerb sind zwei Referate (ein Textreferat und ein thematisches Referat) und das Verfassen einer kleinen schriftlichen Abschlussarbeit im Ausmaß von 8-10 Seiten notwendig.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar nimmt die Form eines Labors an, in dem es weniger darum geht, bereits bekannte Fakten zu studieren, sondern viel mehr darum, neue Fragestellungen zu entwerfen. Italien dient in diesem Kontext auch als Versuchskaninchen. Denn das Ziel dieses Seminar besteht nicht nur darin, neue Fragestellungen zur Politik in Italien zu entwerfen, sondern auch an Hand dieses konkreten Falls allgemeinere Fragen zur Vergleichenden Politikwissenschaft zu generieren. Damit richtet es sich an Studierende, die sich für die Politik in Italien interessieren und an Studierende, deren primäres Interesse in der Vergleichend Politikwissenschaft und der Vergleichenden Politikfeldanalyse besteht.

Prüfungsstoff

Das Seminar wird in drei Teile geteilt. In einem ersten Lektüreteil im Oktober und November werden wir uns mit Texten auseinandersetzen, die sich mit Fragen der Politik in Italien und Fragen der Vergleichenden Politikwissenschaft, auseinandersetzen. In einem zweiten Teil im Dezember werden Arbeiten vorgestellt, die sich mit einzelnen Policies, die in Italien entstehen, vorgestellt, und die Probleme, auf die die ForscherInnen bei deren Bearbeitung stoßen, diskutiert. Im dritten und letzten Teil im Jänner werden Studierende schließlich ihre eigenen Auseinandersetzungen mit konkreten Rätseln der Politik in Italien vorstellen.

Literatur

Die Literatur für das Seminar wird in Form eines Readers zur Verfügung gestellt, der ab Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt wird.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38